Hören Sie auf, Geld, Zeit und Ressourcen in Arbeit zu stecken, die Ihnen nichts bringt. Wenn etwas nicht funktioniert, lassen Sie es sein.
Nachdem ein Unternehmen viel Geld für die Implementierung neuer Software ausgegeben hat, zögert es möglicherweise, den Anbieter zu wechseln und eine brandneue Plattform zu kaufen, selbst wenn eine neue Software besser zu den Anforderungen des Unternehmens passen würde.
Diese Denkweise ist ein Beispiel für Sunk Cost Fallacy, die Idee, aufgrund früherer Investitionen weiterhin Zeit und Ressourcen in etwas zu investieren, auch wenn die vorteilhaftere Vorgehensweise darin bestünde, damit aufzuhören oder eine Änderung vorzunehmen.
Was ist der Sunk Cost Fallacy?
Der Sunk Cost Fallacy ist ein Phänomen, das auftritt, wenn jemand sich dazu entscheidet, eine Strategie oder ein Verhalten, in das viel investiert wurde, nicht aufzugeben, selbst wenn dies vorteilhafter wäre. Die Entscheidung, eine Strategie nicht aufzugeben, beruht auf dem Gedanken, dass bereits eine große Menge an Ressourcen – wie Geld, Zeit und Mühe – in die Sache investiert wurde und dass eine Änderung der Strategie zu Sunk Costs führen würde.
Tatsächlich handelt es sich bei versunkenen Kosten um Ausgaben, die bereits angefallen sind und nicht wieder hereingeholt werden können, wie etwa die Kosten für Forschung und Entwicklung für ein neues Produkt, sagt Sandeep Baliga , Professor für Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungswissenschaften an der Kellogg School of Management der Northwestern University.
„Versunkene Kosten sind im Grunde einfach unvermeidlich“, sagte Baliga. „Deshalb ist es ziemlich wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen.“
Welche Auswirkungen hat der Sunk Cost Fallacy auf Unternehmen?
Baliga und ein weiterer Professor der Northwestern University führten eine Studie durch , in der zwei verschiedene Arten untersucht wurden, wie sich der Sunk Cost Fallacy in der Wirtschaft auswirkt.
1. Überproduktion oder zu hohe Investitionen
Die gängigste Denkweise über den Sunk Cost Fallacy ist das Beispiel in der Einleitung, das manchmal als Concorde-Effekt bezeichnet wird (in Anlehnung an das Überschallflugzeug, in das die britischen und französischen Flugzeughersteller trotz finanzieller Misserfolge weiterhin investierten). Diese Denkweise führt zu Überproduktion oder zu hohen Investitionen in eine Idee.
2. Unterproduktion oder Projektabsagen
Der Sunk Cost Fallacy kann sich in der Wirtschaft auch in dem äußern, was Baliga den Pro-Rata-Effekt nennt. Wenn bei der Berechnung zukünftiger Produktionskosten die versunkenen Kosten und die Fixkosten berücksichtigt werden, kann dies zu Unterproduktion oder vorzeitiger Projektabbruch führen. Das ist aus mikroökonomischer Sicht einfach falsch, sagt er. Bei der Preisgestaltung sollten nur die variablen Kosten berücksichtigt werden.
„Wir zeigen im Wesentlichen, wie eingeschränktes Gedächtnis diese beiden Probleme unter verschiedenen Umständen hervorrufen kann“, fügte Baliga hinzu. „Ein eingeschränktes Gedächtnis kann beispielsweise dadurch entstehen, dass eine Person vergisst, warum sie etwas begonnen hat. Es kann auch passieren, wenn Leute das Unternehmen verlassen.“
Ein begrenztes Gedächtnis könne zum Beispiel zur Annahme versunkener Kosten beitragen, wenn die vor einem Projekt festgelegten Gewinnprognosen vergessen werden und der Entscheidungsträger ein Projekt fortsetzt, indem er die Ausgaben auf der Grundlage einer vermeintlich hohen Gewinnprognose rechtfertigt, sagte Baliga.
Mögliche Gefahren des Sunk Cost Fallacy
Zeit- und Geldverlust
Der Sunk Cost Fallacy kann Menschen und Unternehmen viel Zeit und Geld kosten, wenn sie weiterhin in Ideen oder Projekte investieren, die nicht mehr funktionieren.
„Ich glaube, der Grund, warum die Leute an versunkenen Kosten festhalten, selbst wenn es sich nicht um gute Entscheidungen handelt, liegt darin, dass sie es als teuer oder Geldverschwendung empfinden, von etwas wegzugehen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall“, sagt Chris Bollig, Senior Vice President für Campusbetrieb und -programme bei General Assembly , einem Edtech-Unternehmen, das Technologie-Schulungen anbietet.
Kann für Unternehmensgründungen riskant sein
Der Sunk Cost Fallacy kann insbesondere für Startups in der Anfangsphase, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, schädlich sein.
„Die meisten Startups haben Bargeld für drei, vier Monate und das war’s“, sagt Ivan Gekht, CEO des Software-Entwicklungsunternehmens Gehtsoft . „Wenn Sie also auf der falschen Theorie beharren, sind Sie nach vier Monaten pleite.“
Kann den Fortschritt und das Wachstum des Unternehmens verhindern
Der Sunk Cost Fallacy kann Fortschritt und Wachstum verhindern – sei es, dass ein Unternehmen an einer veralteten Technologie festhält oder ein Mitarbeiter aufgrund seiner früheren Investitionen in das Unternehmen Angst hat, eine neue Arbeitsmöglichkeit anzunehmen.
„Man legt viel mehr Wert auf die Investitionen der Vergangenheit als auf den Gedanken, sich in Zukunft von diesen Investitionen befreien zu können“, sagt Maureen Crawford Hentz, Vizepräsidentin für Personalwesen eines Fertigungsunternehmens und Karrierecoach für Bravely .
So vermeiden Sie, dem Sunk Cost Fallacy zu erliegen
Agile Vorgehensweisen nutzen
Der Einsatz agiler Methoden helfe Gehtsoft, den Sunk Cost Fallacy zu vermeiden, sagte Gekht. Durch die Arbeit in kürzeren Zyklen habe das Unternehmen mehr Möglichkeiten, sich an Feedback anzupassen und Investitionen in Methoden oder Projekte zu vermeiden, die nicht funktionieren.
„Unsere Ideen können falsch sein. Wie schnell können wir überprüfen, ob wir richtig oder falsch liegen? Wie schnell können wir unsere Hypothese verifizieren und dann die Entscheidung treffen?“, sagte Gekht.
Dokumentieren Sie Geschäfts- und Projektfinanzen
Die Reduzierung des begrenzten Speichers kann helfen, den Sunk Cost Fallacy zu vermeiden. Schreiben und dokumentieren Sie daher so viel wie möglich, wenn Sie ein neues Unternehmen oder Projekt starten, sagte Baliga. Dokumentieren Sie Gewinnprognosen, Kosten und alle Finanzdaten, sagte er.
„Man kann es sich noch einmal ansehen und sagen: ‚Oh, ist diese Begründung, die wir aufgeschrieben haben, einfach falsch?‘ Und wenn sie dann falsch ist, kann man das Projekt abbrechen“, sagte Baliga.
Treffen Sie unvoreingenommene Entscheidungen
Mark Kennedy, Chief Information Officer bei ShapeConnect , schlägt vor, möglichst unvoreingenommen Entscheidungen zu treffen, denn emotionale Entscheidungen können dazu führen, dass Menschen dem Sunk Cost Fallacy erliegen.
„Achten Sie auf implizite Vorurteile, die Ihre Entscheidungsfindung beeinflussen könnten“, rät Crawford Hentz, Personalmanager und Karrierecoach llama 3.
„Sie müssen nichts weiter füttern, was Ihnen nicht mehr dient, auch wenn es Ihnen Angst macht, davon wegzugehen“, sagte sie gegenüber Built In.
Häufig gestellte Fragen
Der Sunk Cost Fallacy tritt auf, wenn jemand ein Verhalten oder eine Strategie weiter verfolgt, weil er Geld, Zeit oder Mühe investiert hat, obwohl es vorteilhafter wäre, davon abzusehen. Die Entscheidung, das Verhalten nicht zu ändern, beruht häufig auf der Angst, versunkene Kosten zu verursachen.
Beispiele für den Sunk Cost Fallacy sind etwa der Besuch eines Konzerts, das Ihnen keinen Spaß macht, weil die Karte bereits gekauft wurde, oder die Entscheidung, weiterhin in ein bestimmtes Arbeitswerkzeug zu investieren, weil Sie es bereits seit Jahren verwenden.
Versunkene Kosten und der Sunk Cost Fallacys können durch die Überwachung von Ausgaben und Finanzen, die Anwendung unvoreingenommener Entscheidungsfindung und häufiges Nachdenken über Entscheidungen vermieden werden.