Die Tech-Community erwartete eine Pro-Version der Nintendo Switch, doch am 6. Juli wurde ein OLED-Modell als vierte Hauptversion der Handheld-Konsole angekündigt. Die neue Version der Nintendo-Handheld-Spielekonsole mit dem Namen Nintendo Switch (OLED-Modell) ist eher eine subjektive Wahl, je nachdem, ob Sie die Switch bereits besitzen oder zum ersten Mal eine Handheld-Konsole verwenden.
Die Vorfreude auf die nächste Version der Nintendo Switch ist schon seit quälend langer Zeit so hoch wie nie zuvor. Nachdem der Handheld nun endlich Realität ist, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Ihnen bei der Entscheidung helfen werden, ob Sie dieses heiße neue Gerät kaufen oder darauf verzichten sollten.
Vergleich der Anzeige
Die Entscheidung von Nintendo, den OLED-Aspekt im Namen seiner neuen Konsole hervorzuheben, ist etwas seltsam, aber wir müssen damit leben. Darin liegt einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Konsolen. Der zuletzt angekündigte Switch verfügt über ein kapazitives 7-Zoll-OLED-Multitouch-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720p. Die Standard-Nintendo Switch hingegen verfügt über einen kapazitiven 6,2-Zoll-Multitouch-LCD-Touchscreen mit einer Auflösung von 1280 x 720p.
Das bedeutet, dass das neue OLED-Modell tiefere Schwarztöne, einen weitaus besseren Kontrast und ein insgesamt lebendiges Aussehen haben wird. Dass die Auflösung bei beiden gleich ist, ist etwas enttäuschend, da der Detaillierungsgrad nicht ansteigt, was für Gamer wirklich wertvoll ist. Bei einigen Gaming-Titeln bietet es tatsächlich einen strategischen Vorteil, da ein schärferer Detaillierungsgrad eine bessere Darstellungsfähigkeit bedeutet.
Designvergleich
Beide Konsolen sind in ihrer Grundform und Ästhetik mehr oder weniger ähnlich (wenn nicht sogar identisch). Der größere OLED-Bildschirm nimmt das etwas veraltete Design des großen Rahmens des Standardmodells auf – und wirkt dadurch sehr elegant. Weitere geringfügige Änderungen bestehen in einem höheren Profil – das neue Modell ist 0,1 Zoll größer – und wiegt 0,05 Pfund schwerer.
Die größte und erfreulichste Änderung betrifft jedoch den Ständer, der wunderbar überarbeitet wurde. Im Vergleich zum alten Kunststoffständer der Standard-Switch, der etwas wackelig und unzuverlässig war, ist der neuere Ständer ein hinterer Ständer über die gesamte Breite, um die Konsole im Tischmodus stabil zu halten.
Was die Hauptkonsolen betrifft, werden beide in der Neon-Farboption angeboten – gepaart mit einem roten und einem blauen Joy-Con. Der Standard-Switch verfügt darüber hinaus über die Option „Alles in Grau“. Das OLED-Modell hingegen verfügt über eine Option in reinem Weiß mit cremefarbenen Controllern, die auf das cremefarbene Dock abgestimmt sind.
Controller, Dock und Ethernet-Anschluss
Soweit bisher bekannt ist und wie es aussieht, sind die mit der OLED-Version ausgelieferten Joy-Cons optisch identisch mit ihren Vorgängern. Das Schienensystem der neuen Konsole sieht genauso aus wie das der alten – das bedeutet, dass Ihre alten Joy-Cons mit der neuen und die neuen genauso gut mit dem Standardmodell funktionieren.
Der Switch OLED erhält ein leicht neu gestaltetes Dock in gebrochenem Weiß. Die ältere Konsole hatte ein schwarzes Dock, das ist also eine weitere Änderung, wenn man die beiden vergleicht. Die neue Version ersetzt den USB-Typ-A-Anschluss des Standard-Switches durch einen LAN-Anschluss – eine Funktion, die Sie entweder mögen oder ablehnen werden.
Das neue Modell verfügt über einen Ethernet-Anschluss (LAN), über den Gamer das Kabel vom Internet-Router an das Dock der Konsole anschließen können, um im Vergleich zu Wi-Fi eine bessere Konnektivität und Signalstärke zu erzielen. Dies ist bei der Ausgabe auf einem großen Bildschirm praktisch. Leider kann die Konsole kein 4K-Signal ausgeben, da sie gegenüber ihrem Vorgänger, der auf 1080p begrenzt ist, keine Verbesserung aufweist.
Speicher- und Rechenleistung
Nintendo Switch OLED erhält doppelt so viel Speicherplatz wie die Standardversion. Das bedeutet, dass Sie einen Basisspeicher von 64 GB im Vergleich zu 32 GB erhalten und die Möglichkeit haben, den Speicher über die microSD-Karte aufzustocken.
Eine große Enttäuschung bei der neuen Konsole ist der gleiche Chipsatz wie beim Vorgänger. Es wird mit dem maßgeschneiderten Nvidia Tegra X1-Chipsatz betrieben, und das könnte ein Grund dafür sein, dass wir von diesem neuen Angebot nicht begeistert sind. Nintendo hätte einen besseren Chipsatz für eine bessere Leistung und Darstellung der Grafiken sowohl der aktuellen als auch der zukünftigen Spiele bereitstellen sollen.
Vergleich der Akkulaufzeit
Zwischen den beiden Modellen gibt es kein Upgrade der Akkukapazität; Die OLED-Option verfügt über die gleiche 4.310-mAh-Lithium-Ionen-Energiezelle wie der ursprüngliche Switch. Laut Nintendo soll das neue Modell mit einer Akkuladung fast die gleiche Akkulaufzeit von etwa 4,5 bis 9 Stunden wie das Vorgängermodell erreichen können. Das klassische Switch-Modell von 2017 hatte eine Akkulaufzeit von etwa 2,5 bis 6,5 Stunden.
Das neue Modell verfügt über einen größeren Bildschirm und ein OLED-Display, dennoch ist es unglaublich, fast die gleiche Leistung wie die Vorgängerversion zu erzielen. Das Display des alten Modells hat eine Helligkeit von 320 Nits, während die neuere OLED-Variante voraussichtlich eine bessere Spitzenhelligkeit aufweisen wird, sie würde jedoch nicht annähernd die 500–600 Nits erreichen, die OLED-Telefone liefern.
Preis und Verfügbarkeit
Um das Switch-OLED-Modell zu ergattern, müssen Sie bis zum 8. Oktober 2021 warten. Die Handheld-Spielekonsole wird einen Preis von 349,99 US-Dollar haben, was genau richtig ist, wenn es darum geht, potenzielle Käufer anzulocken. Der Preis liegt 50 US-Dollar über dem aktuellen Switch, dem einige Funktionen fehlen, die der Neuling in der Stadt bieten wird.
Der britische Preis für die Switch OLED ist noch nicht bekannt gegeben, aber wir gehen davon aus, dass er bei etwa 300 £ liegen wird, da der Preis für die Nintendo Switch in der Region derzeit bei 280 £ liegt aston martin vulcan.
Einpacken
Die Nintendo Switch OLED verfügt über einige würdige Upgrades, weist jedoch gewisse Enttäuschungen auf, die nicht ignoriert werden sollten. Der Wegfall von 4K ist ein Feature, das wir sehr vermissen werden, da heute eine große Anzahl von Fernsehgeräten diese Ausgabeauflösung unterstützt.
Ebenso hätte die Displayauflösung des Handhelds zumindest auf 1080p gesteigert werden müssen. Auf der anderen Seite ist die Integration des Ethernet-Anschlusses ein willkommener Schritt und der Ständer ist eine weitere erwähnenswerte Designüberarbeitung.
Sollte man die neue OLED-Version der Switch kaufen oder nicht? Die Antwort ist ziemlich einfach: Wenn Sie bereits das ältere Switch-Modell besitzen, gibt es keinen zwingenden Grund, auf das neue Modell umzusteigen. Wenn Sie jedoch keins haben, wird Sie das Switch OLED nicht enttäuschen.