Als Audiologe habe ich mit Patienten gearbeitet, die unter Hörverlust, Geräuschüberempfindlichkeit und Tinnitus leiden. Patienten fragen manchmal nach störenden Geräuschen. Sie haben vielleicht schon von Geräuschüberempfindlichkeit gehört und wie sie das tägliche Leben beeinflussen kann. Es kann für diejenigen, die diese emotionalen Reaktionen auf alltägliche Geräusche erleben, verwirrend und frustrierend sein.
Misophonia hat in letzter Zeit einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und ich bin hier, um etwas Licht auf dieses oft missverstandene Problem zu werfen, das weltweit Millionen Menschen betrifft. Ob Sie selbst oder jemand, den Sie kennen, von dieser Krankheit betroffen ist, Sie sind sich wahrscheinlich ihrer negativen Auswirkungen auf das tägliche Leben bewusst. In diesem Artikel erklären wir alles, was Sie über Misophonia, Symptome, Auslöser und Behandlung wissen müssen.
Was ist Misophonia?
Was genau ist Misophonia? Es ist, als hätte man eine übersteigerte negative Reaktion auf bestimmte Geräusche. Wir sprechen von Wut, Angst, Ekel, Beklemmung – was auch immer. Diese Geräusche können den Alltag in einen Albtraum verwandeln und alles von Ohrenzuhalten bis Grimassenschneiden verursachen. Meistens passiert das, wenn man mit seinem Partner oder engen Freunden zusammen ist. Und nicht zu vergessen die unangenehmen Situationen, in denen man das störende Geräusch nicht kommentieren kann. Das löst Aufregung, Ärger und Wut aus. Das sind nicht gerade die Voraussetzungen für ein großartiges Geschäftstreffen oder die optimale Umgebung für eine Prüfung.
Misophonia versus Hyperakusis
Misophonia und Hyperakusis werden manchmal verwechselt, aber sie sind nicht dasselbe. Bei Misophonia geht es darum, dass bestimmte Geräusche einen in den Wahnsinn treiben, unabhängig von ihrer Lautstärke. Bei Hyperakusis geht es um die Lautstärke. Alle Geräusche erscheinen viel zu laut und unangenehm, egal, um welche Geräusche es sich handelt. Auch die emotionale Reaktion ist unterschiedlich. Hyperakusis kann körperliche Schmerzen mit sich bringen, während es bei Misophonia eher um Wut, Angst oder Ekel geht.
Misophonia vs. Phonophobie
Sprechen wir über Misophonia und Phonophobie. Beide beinhalten negative Reaktionen auf Geräusche, haben aber ihre eigenen, einzigartigen Merkmale. Bei Misophonia geht es um bestimmte Geräusche, die eine Reihe von Gefühlen wie Angst oder Ekel hervorrufen. Bei Phonophobie hingegen geht es um Angst. Bestimmte Geräusche lösen eine irrationale Angst oder Beklemmung aus.
In einigen Fällen können Personen mit PTBS unter Phonophobie leiden. Sie können beispielsweise vor bestimmten Geräuschen erschrecken oder ängstlich auf auslösende Geräusche reagieren. Es kann hilfreich sein, sich Phonophobie als einen Untertyp der Misophonia vorzustellen, bei dem die primäre emotionale Reaktion Angst ist, im Gegensatz zu einem breiteren Spektrum negativer Emotionen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, die beste Behandlung für Sie zu finden.
Symptome einer Misophonia
Misophonia ist eine starke negative Reaktion auf bestimmte Geräusche, wobei bestimmte Geräusche bei Menschen eine intensive negative Reaktion hervorrufen können. Diese Reaktion, die außerhalb der Kontrolle des Einzelnen liegt, kann sein tägliches Leben beeinträchtigen und erhebliche Belastungen sowie eine Reihe körperlicher und emotionaler Symptome verursachen.
Die Symptome einer Misophonia sind unterschiedlich, am häufigsten werden jedoch Emotionen berichtet, die durch bestimmte Geräusche ausgelöst werden, wie zum Beispiel:
- Wut,
- Angst,
- Panik,
- der Ekel
Interessanterweise haben Menschen mit Misophonia kein erhöhtes Gehör, sondern oft ein normales Gehör. Die Reaktion auf die Geräusche ist verstärkt. Die daraus resultierenden Symptome der Misophonia können von erhöhtem Herzschlag, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelverspannungen bis hin zu Kopfschmerzen reichen und die körperliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
Warum sind diese Geräusche so unangenehm?
Misophonia-Reaktionen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, aber sie alle verursachen Beschwerden, die lähmend sein können. Betroffene meiden möglicherweise Familie und Freunde oder zeigen Anspannung oder Angst, wenn ihre Auslöser im Laufe des Tages auftauchen. Sie müssen möglicherweise einen öffentlichen Raum verlassen, wenn jemand laut isst oder kaut.
Aber warum lösen diese Geräusche eine Reaktion unseres Gehirns aus? Es ist hilfreich, dies zu analysieren, indem man das Geräusch vom emotionalen Erlebnis trennt. Die erhöhte Reaktion auf Geräusche hat oft ihre Ursache in Angstzuständen, bei denen das Unterbewusstsein Angst als Schutzmechanismus auslöst . Es ist, als würde man einen Schalter umlegen und die Kampf-oder-Flucht-Reaktion aktivieren. Das sympathische Nervensystem schaltet auf Hochtouren und die Dinge können ziemlich unangenehm werden. Die Gefühle können intensiv sein.
Auslöser von Misophonia
Welche Geräusche die Person als anstößig empfindet, hängt von der Person selbst ab. Es können Geräusche sein, die andere machen, wie lautes Kauen, Schlucken, Schmatzen oder sogar Schniefen. Geräuschauslöser können auch bestimmte Umgebungen oder alltägliche Geräusche sein, die Sie hören.
Die Auslöser einer Misophonia sind unglaublich vielfältig, doch in der Regel handelt es sich dabei um natürliche Alltagsgeräusche wie etwa laufende Kühlschränke, surrende Ventilatoren, klingelnde Mikrowellen oder andere Geräusche.
Für andere können Geräusche im Supermarkt, Popcorn, Rasenmäher, knisternde Taschen oder sogar das Geräusch einer Klimaanlage Auslöser sein. Wer hätte gedacht, dass der Alltag so viele Auslöser beinhalten kann?
Behandlungen
Derzeit gibt es keine Heilung für Misophonia. Einige Behandlungen können jedoch dazu beitragen, die Schwere der Erkrankung zu verringern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine der wirksamsten Behandlungsmethoden, die es gibt, weil sie den Patienten hilft, ihre emotionalen Reaktionen zu steuern, indem sie Bewältigungsmechanismen und psychologische Strategien entwickeln. Einige Therapieansätze können helfen, die Reaktionen auf diese Geräuschauslöser zu rekonditionieren, indem sie positive Verstärkung einbauen, um die Reaktionen zu verändern und sie mit positiven Emotionen zu verbinden.
Auch eine Änderung des Lebensstils kann sich positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Eine Optimierung des Schlafs, eine ausgewogene Ernährung (vitaminreiche Ernährung, Behebung eventueller Defizite) und ausreichend körperliche Betätigung können Ihnen dabei helfen, sich optimal zu fühlen.
Andere Behandlungen umfassen Klangtherapie, Neurobiofeedback, Medikamente und Stressmanagement.
Darüber hinaus ist es hilfreich, Ihre Erfahrungen mit Ihrer Familie und engen Freunden zu teilen, damit diese verstehen, wie Sie sich fühlen und wie sie Sie unterstützen können.
Die Forschung zu den besten Behandlungsmethoden ist noch nicht abgeschlossen, aber glücklicherweise finden viele Menschen mit diesen Techniken Linderung. Der beste Ansatz ist sehr individuell, daher müssen Sie möglicherweise mit verschiedenen Methoden experimentieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
Ressourcen
Die Misophonia Association veranstaltet Tagungen und veröffentlicht Ressourcen mit den neuesten Forschungsergebnissen, Behandlungsmethoden und regionalen Selbsthilfegruppen. Diese Organisation ist eine hervorragende Ressource für Interessenvertretung, Forschung, Unterstützung und Aufklärung für Menschen mit Misophonia sowie für Familien und Freunde, die sie unterstützen möchten loom.
Fazit
Das Leben mit Misophonia kann herausfordernd und isolierend sein, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie nicht allein sind. Das Erleben, dass bestimmte Geräusche starke negative emotionale Reaktionen wie Angst, Ekel oder sogar Wut auslösen, kann verständlicherweise Ihr tägliches Leben belasten. Zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt teilen jedoch Ihre Erfahrung und befinden sich auf einer ähnlichen Reise.
Denken Sie daran, dass es keine allgemeingültige Behandlung für Misophonia gibt und es einige Zeit dauern kann, bis Sie die besten Methoden gefunden haben. Ob kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Klangtherapie, Ernährungsinterventionen oder Stressmanagement – der entscheidende Faktor ist Ihr Wohlbefinden und Ihr Fortschritt. Die Misophonia Association ist eine unglaubliche Ressource für Unterstützung und Aufklärung und bietet eine Plattform, um mit anderen in Kontakt zu treten, die Ihre Erfahrung verstehen.
Denken Sie trotz aller Hindernisse daran, dass Ihr Weg mit der Misophonia Sie nicht definiert und Sie mit den richtigen Ressourcen und der richtigen Unterstützung ein volles und erfülltes Leben führen können.