DevOps-Teams haben in der heutigen Welt der digitalen Transformation ein besonderes Bedürfnis, sich ständig zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, was DORA-Kennzahlen sind und wie sie bei der Verwaltung von Wertströmen helfen können.
Die digitale Transformation hat jede Organisation zu Unternehmen gemacht, die stark auf Software und Technologie angewiesen sind. Unabhängig von der Branche oder Branche sind Unternehmen gezwungen, schnell und effizient auf veränderte Verbraucherbedürfnisse zu reagieren und gleichzeitig stabile Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.
Um diesem aktuellen Bedarf gerecht zu werden, sind DevOps-Teams und Lean-Praktiker verpflichtet, sich selbst zu verbessern.
In diesem Sinne ermöglichen dora metrics die Erfüllung dieser Anforderungen, indem sie objektive Daten bereitstellen , um die Leistung eines Teams bei der Bereitstellung von Software zu messen und Produktverbesserungen voranzutreiben.
Dora metrics stammen von der Firma DORA, gegründet von Gene Kim und Jez Humble zusammen mit Dr. Nicole Forsgren , die auch Co-Autoren des Bestsellers „DevOps Handbook“ sind. Dieses Unternehmen hat in sieben Jahren Analysen und Berichte für Organisationen und mehr als 32.000 Fachleute zu ihren DevOps-Fähigkeiten erstellt und ist derzeit Teil des Google Cloud- Ökosystems.
In diesem Beitrag erklären wir ausführlich, was dora metrics sind und wie sie Ihnen bei der Optimierung der Wertströme in Ihrem Unternehmen helfen können.
Was sind dora metrics?
DORA ist die Abkürzung für „ DevOps Research and Assessment “.
Wenn Sie mit dem Konzept von DevOps-Teams nicht vertraut sind, besteht das Grundprinzip darin, dass es darin besteht, ein Team von Mitarbeitern in einem Unternehmen zu bilden, um Abläufe und Softwareanwendungen zu entwickeln .
Dora metrics werden in der Softwareentwicklung und -anwendung häufig als Methode zur Bewertung und Messung der Teamleistung verwendet, um herauszufinden, ob es sich um „Low Performance“ oder „Elite Performance“ handelt.
Dazu wird anhand von vier wesentlichen Kennzahlen ermittelt, ob das Team auf einem besorgniserregenden Effektivitätsniveau ist oder vielmehr die bestmöglichen Erwartungen erfüllt.
Lernen wir sie kennen!
Was sind dora metrics?
Dora metrics sind derzeit ein Standard zur Messung der Effizienz in Softwareentwicklungsteams auf der ganzen Welt, da sie wertvolle Erkenntnisse in Bereichen mit Wachstumspotenzial liefern .
Dazu werden vier große Indikatoren verwendet, die Aufschluss darüber geben können, was Sie über diese Teams wissen müssen.
Bereitstellungshäufigkeit (DF)
Die Bereitstellungshäufigkeit ist ein Indikator, der anzeigt, wie oft Code in der Produktionsumgebung korrekt implementiert wird .
Kurz gesagt handelt es sich um ein Maß für die durchschnittliche Leistung des Teams während eines bestimmten Zeitraums im Vergleich zur Häufigkeit, mit der der technische Bereich den Kunden einen Mehrwert bietet.
Die erfolgreichsten DevOps-Teams stellen häufiger kleine Implementierungen bereit, anstatt alles in großen Updates auszuliefern . Hochleistungsteams können wöchentliche Implementierungen durchführen, Eliteteams führen sie jedoch mehrmals täglich durch.
Mittlere Vorlaufzeit für Änderungen (MLTC)
Die mittlere Vorlaufzeit für Änderungen – auch durchschnittliche Vorlaufzeit für Änderungen genannt – ist eine Kennzahl, die den Leitern der technischen Abteilung hilft, den Grad der Prozesseffizienz in der Entwicklung zu verstehen, sobald mit der Codierung begonnen wurde.
Es handelt sich um einen Indikator, mit dem Sie ermitteln können, wie lange es dauert, bis eine Änderung im internen System des Unternehmens in den Produktionsstatus übergeht , insbesondere die durchschnittliche Zeit zwischen der ersten Bestätigung in einem Bereich und der korrekten Ausführung.
Das beste Team kann an einem einzigen Tag von der Bestätigung bis zur Produktion gehen, obwohl die durchschnittliche Zeit eine Woche beträgt.
Änderungsfehlerrate (CFR)
Änderungsfehlerrate ist eine Metrik, mit der Sie die Anzahl der Bereitstellungen bestimmen können, die in der Produktion fehlschlagen. Dadurch erhalten Führungskräfte genaue Informationen über die Qualität des gelieferten Codes und darüber hinaus über die Zeit, die das Team zur Behebung von Fehlern benötigt.
Das durchschnittliche DevOps-Team hat eine CFR, die zwischen 0 % und 15 % liegt und einen hervorragenden Kontrapunkt zu DF- und MLTC-Metriken darstellt, denn wenn ein Team den Workflow schnell durchläuft, muss es auch sicherstellen, dass es qualitativ hochwertige Codes liefert.
Mittlere Erholungszeit (MTTR)
Die mittlere Wiederherstellungszeit oder Dienstwiederherstellungszeit bestimmt die Zeit, die ein DevOps-Team benötigt, um das System wieder in den normalen Betrieb zu versetzen.
Elite-Teams sind in der Lage, ihre Systeme in weniger als einer Stunde wiederherzustellen , während dies bei den meisten Gruppen etwas weniger als einen Tag dauern kann.
Was sind die Vorteile von dora metrics?
Nachdem Sie nun die vier wesentlichen DORA-Kennzahlen kennen, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie notwendig sie sind, um eine höhere Effektivität in Ihren Teams zu fördern . Lassen Sie uns die Vorteile der Verwendung dieses Tools erklären.
Höherwertige Produkte und Dienstleistungen
Mit dora metrics können Sie die Leistung und Effektivität eines Entwicklungsteams bei der schnellen und sicheren Bereitstellung hochwertiger Software messen. Das bedeutet, dass die gelieferten Produkte und Dienstleistungen für die Kunden einen größeren Wert haben, da sie zuverlässiger sind, weniger Fehler aufweisen und schneller geliefert werden.
Entscheidungen basieren auf harten Daten
Diese Indikatoren bieten einen klaren und objektiven Überblick über die Leistung des Entwicklungsteams und ermöglichen es Projektmanagern und -leitern, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage konkreter Daten zu treffen, anstatt sich nur auf ihr Bauchgefühl oder anekdotische Informationen zu verlassen.
Ständige Verbesserung
Ein großer Vorteil der Verwendung dieses Tools zur Messung der Leistung von Entwicklungsteams besteht darin, dass Gruppen damit Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und klare und erreichbare Ziele zur Verbesserung ihrer Leistung festlegen können.
Dies verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil, da sie sich auf die kontinuierliche Verbesserung ihres Softwarebereitstellungsprozesses konzentrieren können , was zu einer kontinuierlichen Steigerung der Effektivität und Effizienz führt.
Dora metrics sind ein wertvolles Werkzeug für Entwicklungsteams, die ihre Leistung verbessern und ihren Kunden höherwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten möchten. Durch die objektive Messung der Leistung auf der Grundlage von Daten können Teams Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und klare Ziele für eine kontinuierliche Verbesserung festlegen.
Wie können Sie dora metrics übernehmen?
An diesem Punkt ist klar, dass dora metrics eine wesentliche Plattform sind, um den Zustand und die Realität von Entwicklungsteams zu verstehen, aber wissen Sie bereits, wie man sie richtig anwendet? Lesen Sie weiter und wir zeigen es Ihnen!
Informationen zentralisieren
Das Wichtigste für die zuverlässige und effiziente Nutzung von dora metrics ist ein Tool, das Informationen an einem Ort sammeln, ordnen und bereitstellen kann, um Berechnungen korrekt durchzuführen.
Eine All-in-One* -Plattform mit unterschiedlichen Funktionalitäten ist ideal, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Bereiche, die an der Entwicklung und Wartung von Software in einem Unternehmen beteiligt sind, Daten speichern und bei Bedarf einsehen können snipping tool.
Daten besser extrahieren und verarbeiten
Sobald alle Informationen in derselben Schnittstelle gesammelt sind, ist es an der Zeit, die Daten zu extrahieren und zu verarbeiten, um die benötigten Erkenntnisse zu gewinnen.
Zu diesem Zweck verbessert der Einsatz von Analysetools die Arbeitseffizienz, da es sich um Lösungen handelt, die in der Lage sind, Informationen automatisch zu analysieren, um die Variablen zu erhalten, die sofort berücksichtigt werden müssen.
Nutzen Sie ein spezielles Tool für die Analyse
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, über ein speziell implementiertes Tool zu verfügen, um die für die effiziente Bestimmung von dora metrics erforderlichen Metriken zu erhalten .
Es ist jedoch sehr wichtig, dass dieses Tool ausschließlich für diesen Zweck verwendet wird , damit Informationen nicht vermischt und dupliziert werden und sichergestellt werden kann, dass die verwendeten Daten absolut zuverlässig sind.
Erfahren Sie mehr über SYDLE ONE
SYDLE ONE ist ein Business-Intelligence-Tool, das sich zum Ermitteln und Bestimmen von Geschäftskennzahlen, auch KPIs (Key Performance Indicators) genannt, eignet.
Einer der Hauptvorteile von SYDLE ONE besteht darin, dass es die Integration verschiedener Datenquellen ermöglicht, wie unter anderem Finanzdaten, Verkaufsdaten und Marketingdaten. Dadurch erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Leistung des Unternehmens und die spezifischen Bereiche, die analysiert werden müssen.
Mit SYDLE ONE können Sie außerdem vergleichende Analysen und Trends durchführen, wodurch es einfacher wird, die Leistung des Unternehmens im Zeitverlauf zu bewerten und mit der Konkurrenz zu vergleichen.
Darüber hinaus bietet SYDLE ONE eine Vielzahl anpassbarer Berichte und Dashboards, wodurch dieses Tool besser an die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens und jedes Benutzers angepasst werden kann, Daten in Echtzeit bereitgestellt und die Entscheidungsfindung beschleunigt werden.