Seit ihrer Einführung hat die Agile-Methodik einen langen Weg zurückgelegt und sich zu einem beliebten Ansatz in einer Vielzahl von Organisationen entwickelt. Für diejenigen, die mit dem Begriff nicht vertraut sind: Agile ist eine Methode des Projektmanagements, bei der Projekte in Epics organisiert und dann über Kapitel und Sprints in kleine, überschaubare Abschnitte unterteilt werden. Obwohl diese Methode am häufigsten mit Softwareentwicklung und DevOps in Verbindung gebracht wird , gibt es sie in zahlreichen Unternehmen. Es handelt sich um eine Reihe von Prinzipien, die auf Geschäftsziele ausgerichtet sind und die mangelnde Vorhersehbarkeit beim Projektmanagement angemessen bewältigen . Zu den Agile-Methoden gehören Scrum, Kanban, Extreme Programming (XP) und Adaptive Project Framework (APF).
Mit der PMP-Zertifizierung von Simplilearn ist Ihr Weg zum PMP- Zertifikat ganz einfach . Melden Sie sich gleich an und legen Sie los.
Die Prinzipien des Projektmanagements
Unternehmen wollen, dass ihre Projekte erfolgreich sind – und nicht erst in ausführlichen Nachbesprechungen oder einer Reihe von Entschuldigungen und Gründen dafür, warum das Projekt aus allen Perspektiven gescheitert ist, untersuchen müssen, was falsch gelaufen ist. Scheiternde Projekte sind eine katastrophale Geldverschwendung und selbst ihre Bewertung und Sanierung sind eine finanziell anspruchsvolle geschäftliche Herausforderung.
Aus diesem Grund gibt es Projektmanagementmethoden . Diese Methoden erfordern einen disziplinierten, standardisierten Ansatz für Projekte, der das Risiko eines Scheiterns reduziert. Projektmanagement versucht, den Dialog rund um Projekte zu ändern, indem man ihn von traditionellen Ängsten darüber, was wahrscheinlich schiefgehen könnte, wegbringt und stattdessen auf den Erfolg vorbereitet.
Der Ursprung der IT agile project management
In der Vergangenheit hatten große IT-Projekte den Ruf, „aus dem Ruder zu laufen“.
Bereits in den 1970er Jahren zeigten zahlreiche Analysen nach dem Versagen, dass es zwei konsistente Fehlerbereiche gab:
- Projekte, die kaum oder gar keine formale, übergreifende Managementmethodik verwenden
- Projekte, bei denen eine Methodik angewendet wird, die aber nicht unbedingt für die Softwareentwicklung am besten geeignet ist
Die Ursprünge von Agile liegen in dieser zweiten Kategorie. Viele Organisationen implementierten eine Form des Projektmanagements, um die Erfolgsquote von IT-Projekten zu verbessern. Aufgrund der Starrheit der Methoden scheiterten sie jedoch oft und führten zu einer „Lähmung durch Analyse“. Die prozeduralen Ansätze legten den Schwerpunkt auf Abgrenzungslinien, sequentielle, schrittweise Abläufe und die Einzigartigkeit von Rollen und Verantwortlichkeiten auf der Grundlage von Hierarchien und festen Verantwortungssätzen, was die Kapazität des Teams und die Gesamtproduktivität des Projekts begrenzte. Um es ins Verhältnis zu setzen: Es ist, als müsste ein Notarzt die Erlaubnis des Patienten, des Chefchirurgen und des Krankenhausvorstands einholen, bevor er eine lebensrettende Operation beginnt.
In Branchen wie dem Baugewerbe sind schrittweise Vorgehensweisen möglicherweise sinnvoll, für die Welt der Softwareentwicklung sind sie jedoch weniger geeignet. Dies wurde in den 1990er Jahren immer deutlicher, als neue, dynamischere und flexiblere Softwareentwicklungstools eingeführt wurden. Der Bedarf an einem neuen System, um die Entwicklung auf kontrollierte, aber hochflexible Weise durchzuführen, wurde immer größer.
Dieser Druck führte zur Entwicklung von Agile. Agile bietet einen verwalteten Ansatz für die Softwareentwicklung ohne konventionellen verfahrenstechnischen Schwerpunkt und Abschottung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Iteration durch Produktanforderungen, der Förderung kontinuierlicher Verbesserungen und der schnellen Reaktion auf sich ändernde Anforderungen aus der Perspektive einer Teammentalität statt auf individueller Ebene.
Agile vs. Wasserfall
Agile project management hat seine Wurzeln im iterativen Projektmanagement. Es ist ein äußerst flexibles und interaktives Modell, bei dem Anforderungen und der Gesamtprojektplan regelmäßig aktualisiert werden, um den sich ändernden Anforderungen von Stakeholdern, Lieferanten und Kunden gerecht zu werden.
Die traditionelle Vorgehensweise beim Projektmanagement , die oft als „Wasserfall“-Projektmanagement bezeichnet wird, weist verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise kann das Wasserfall-Projektmanagement den Anforderungen komplexer Projekte nicht gerecht werden – Anforderungen können erst dann vollständig formuliert werden, wenn entweder ein Prototyp entwickelt wurde oder mehrere Facetten des zu produzierenden Produkts vorhanden sind. Wenn die Planung zudem weit im Voraus erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Anforderungen während der Projektarbeit ändern, wodurch das Produkt unwirksam oder nur teilweise wirksam wird.
Vergleichen Sie dies mit einem Agile-Projekt , bei dem ein Modul in einem kurzen Zeitraum entwickelt wird – einem sogenannten Sprint. Während jedes Sprints (der normalerweise zwei oder drei Wochen dauert) wird Feedback von Benutzern gesammelt und etwaige Mängel werden identifiziert. Dieses Feedback wird verwendet, um Anforderungen in den nächsten Sprint der Entwicklung einzubauen.
Der Unterschied zwischen agilem und traditionellem Projektmanagement lässt sich auch durch einen Vergleich zwischen Agile beschreiben: ein Staffellauf, bei dem jedes Mitglied den Stab an jemand anderen weitergibt, der den nächsten Teil übernimmt, und traditionellem oder Wasserfall-Projektmanagement, das eher einem Basketballteam ähnelt, bei dem das gesamte Team die Verantwortung übernimmt und versucht, als Einheit die Strecke zu bewältigen, indem es sich den Ball hin und her spielt.
Agile project management ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen APMG-International und dem DSDM-Konsortium. DSDM (Dynamic Systems Development Method) ist die am längsten etablierte Agile-Methode, die 1995 eingeführt wurde, und die einzige Agile-Methode, die sich auf das Management agiler Projekte konzentriert.
Wie Scrum mit agile project management funktioniert
Scrum ist ein Teilbereich des Agile-Ansatzes und umfasst eine Reihe von Leitprinzipien und Tools, die schnelle und reaktionsschnelle Entscheidungsfindung ermöglichen. Der Name leitet sich von einer Spielerpositionierungsbewegung beim Rugby ab und wird manchmal als „leichtgewichtiges Agile“ bezeichnet.
Scrum konzentriert sich auf die Generierung und Verwaltung schneller Abschlüsse kurzfristiger Aktivitäten, die üblicherweise als „Sprints“ bezeichnet werden. Ein wichtiges Konzept ist das tägliche Treffen der Schlüsselspieler, die für einen erfolgreichen Abschluss des Sprints verantwortlich sind. Dieses Treffen dauert normalerweise nur 15 Minuten und ist das „Scrum“ selbst. Dieser Prozess wird vom „Scrum Master“ unterstützt. Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine funktionale Rolle und kein hierarchischer Posten ist. Die Aufgabe des Scrum Masters besteht nicht ausschließlich darin, zu führen, sondern vielmehr darin, zu ermutigen und insbesondere Hindernisse (z. B. Verfahrens- oder andere Hindernisse) aus dem Weg zu räumen, die zwischen dem Scrum und seinen Gesamtzielen stehen.
Übersicht über die agile iterative Entwicklung
Beim agile project management bleiben die traditionellen Projektphasen erhalten, doch während jeder Phase (siehe unten) steigt oder fällt der Arbeitsaufwand für jede Aktivität.
Agile Scrum-Übersicht
- Definiert das Projektmanagement-Framework
- Fördert eine hohe Benutzer-/Kundenbeteiligung
- Fördert kontinuierliche Verbesserung
- Liefert iterativ und inkrementell über Sprints
- Ideal geeignet für Projekte mit hoher Unsicherheit
Beliebte Software auf Agile
Es gibt eine große Auswahl an Software, die speziell für eine agile Umgebung entwickelt wurde oder häufig darin verwendet wird. Die Auswahl hängt normalerweise von den Meinungen über die erforderliche Granularität der Kontrollmechanismen ab.
Zu den fünf beliebtesten Optionen gehören:
- Atlassian Jira
- Agilean
- SprintGround
- VersionOne
- SpiraTeam
Wie funktioniert agile project management?
Agile ist eher eine Denkweise als ein Regelwerk. Wie ein agiles Softwareentwicklungsprojekt in einem bestimmten Kontext genau ablaufen könnte, ist daher sehr flexibel.
Im Wesentlichen bietet Agile Folgendes:
- Aktivitäten, die nicht direkt mit der Softwareproduktion in Zusammenhang stehen, werden weniger betont. Dazu können Dinge wie detaillierte schriftliche Vertragsvereinbarungen, Spezifikationen und Verhandlungen zur Änderungskontrolle gehören.
- Vereint alle erforderlichen Fachkenntnisse an einem Ort und in einem Team.
- Fördert die gemeinsame integrierte Entwicklung, bei der die Menschen Seite an Seite und nicht hierarchisch kommunizieren. Im Idealfall teilen sich dabei Entwickler und Endkunde die Verantwortung für die gemeinsame Entwicklung und den letztendlichen Erfolg.
- Erkennt, dass Veränderungen in einem Team oder einem Unternehmen an der Tagesordnung sind und dass die Softwareentwicklung Veränderungen als Teil eines Entwicklungsprojekts berücksichtigen muss, anstatt zu versuchen, sie durch Prozesse und Verfahren herauszupressen.
- Liefert einem Unternehmen kleinere, überprüfbare Komponenten statt einer umfassenden Lösung im großen Maßstab.
- Anstatt dem traditionellen Weg sequentieller Methoden zu folgen, arbeitet Agile mit einer neuen und verbesserten iterativen Methode, die es den Kunden ermöglicht, in jede Phase des Projektmanagements einbezogen zu werden.
- Befähigt einzelne Softwareentwickler, Entscheidungen innerhalb einer strukturierten Änderungsmanagementumgebung zu treffen.
- Versucht, sich von der Idee eines riesigen Projektplans zu lösen, der in Stein gemeißelt ist und anschließend die Realisierung von Chancen und individuellen Innovationen verhindert.
Agile project management im Vergleich zu anderen Ansätzen
Agile Prinzipien sind im Vergleich zu anderen Formen der IT-Softwareentwicklung relativ revolutionär. Einige andere Methoden betonen beispielsweise die Notwendigkeit, bei der Softwareentwicklung strenge Änderungskontrollverfahren anzuwenden und klare Grenzen für Dinge wie Spezifikationen und die Freigabe eines festgelegten Zieldesigns festzulegen. Aus diesem Grund wird Agile gelegentlich als „Anti-Methodologie“ dargestellt. Dies ist jedoch ein weit verbreitetes Missverständnis. Agile versucht, ein vernünftigeres Gleichgewicht zwischen Risikomanagement, Eigeninitiative und Flexibilität zu erreichen, im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die möglicherweise restriktiver und regelbasierter sind.
Organisationen, die agile Methoden anwenden, entwickeln Produkte schnell und stellen gleichzeitig die Kundenzufriedenheit sicher. Dies ist größtenteils auf die Erkenntnis zurückzuführen, dass die Art des heutigen Geschäfts nicht auf den aktuellen Markt übertragen werden kann und dass agile Projektteams bei der Softwareentwicklung flache Organisationsstrukturen bieten.
Warum agile project management die richtige Wahl für Sie ist?
Immer mehr Unternehmen suchen nach flexibleren, iterativeren und interaktiveren Paradigmen für die Softwareentwicklung. Agile erfüllt diese Anforderung. Und hier ist der Grund:
- Schnellere Vorlaufzeiten
- Reduzierung des Verwaltungsverfahrens und der damit verbundenen Gemeinkosten
- Verbesserte Beziehungen zwischen den verschiedenen Personen und ihren Organisationseinheiten, die in einem einzigen Rahmen zusammenarbeiten, um Erfolge zu erzielen
- Regelmäßige inkrementelle Lieferung von Produktkomponenten führt zu Verbesserungen im Erwartungsmanagement und Vertrauensniveau der Stakeholder
- Ein höheres Maß an geteiltem Beteiligungsrisiko zwischen beitragenden Einheiten in der Organisation, mit einer damit verbundenen Verringerung der Syndrome „ nicht hier erfunden “ und „ mehr als mein Job wert “
- Eine Reduzierung des Risikos eines Projektversagens
- Der Projektfortschritt lässt sich anhand der Ergebnisse leichter messen, was durch die Interpretation übermäßig komplexer Projektplanfortschrittsberichte möglich wäre.
Die wachsende Popularität von Agile hat die Nachfrage der Arbeitgeber nach Agile Certified Project Managern und Scrum Mastern erhöht. Ein Agile Project Manager in den USA kann mit einem durchschnittlichen Gehalt von 91.000 US-Dollar rechnen, erfahrenere Fachkräfte verdienen über 125.000 US-Dollar. Certified Scrum Masters verdienen im Durchschnitt rund 103.000 US-Dollar und können bis zu 165.000 US-Dollar plus Zusatzleistungen verdienen dora metrics.
Wenn Sie derzeit als Softwareentwickler, Teamleiter oder nicht-agile Projektmanager tätig sind und eine berufliche Diversifizierung mit Aufstiegschancen anstreben, könnte der Erwerb einer Agile- und Scrum-Master-Zertifizierung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Veränderung Ihrer Zukunftsaussichten sein.
Überlegungen zu Zertifizierungen für agile project management
Welches Schulungs- und Zertifizierungsprogramm Sie absolvieren, hängt von Ihrer vorhandenen Erfahrung und Ihren zukünftigen Karriereentwicklungsplänen ab. Erfahrene Projektleiter/Manager können beispielsweise von einem Schulungsprogramm profitieren, während ein erfahrener Softwareentwickler mit relativ wenig Führungserfahrung ein anderes absolvieren kann.
Hier sind einige wichtige Studienprogramme, die für Sie von Nutzen sein könnten:
- Agile- und Scrum Foundation-Zertifizierungsschulung
- Hier werden Sie Ihr Expertenwissen zu diesen beiden wichtigen Methoden schnell vertiefen. Obwohl es keine formalen Voraussetzungen gibt, richtet sich dieser Kurs in erster Linie an Personen, die bereits Erfahrung in der Agile-Führung oder als Scrum-Master haben.
- Dies basiert auf 5 Stunden Qualitätstraining, das über einen Zeitraum von 180 Tagen angeboten wird. Es stehen Optionen für selbstbestimmtes Lernen und Lernen mit Anleitung durch einen Lehrer zur Verfügung.
- Agile Scrum Master-Zertifizierung
- Dieser Kurs vermittelt fundierte Grundlagen zu Agile und insbesondere Scrum. Auch hier sind keine formalen Voraussetzungen erforderlich, aber er ist für Management und Führung oft nützlich.
- Die Schulung besteht aus 20 Stunden Unterricht mit Anleitung durch einen Lehrer und 16 Stunden Unterricht mit hochwertigem Material. Das Lernen im eigenen Tempo ist über einen Zeitraum von 180 Tagen möglich.
- Einführung in die Zertifizierungsschulung zum Projektmanagement
- Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement. Obwohl er nicht speziell auf Agile beschränkt ist, behandelt er die Grundprinzipien davon sowie andere Methoden wie PMP.
- Es wäre äußerst vorteilhaft, einen solchen Kurs zu absolvieren, bevor man unbedingt eine Schulung zu fortgeschrittenen Projektmanagementtechniken absolviert. Es gibt keine Voraussetzungen und diese Übersichtsschulung bietet 6 Stunden hochwertiges E-Learning-Material.
Es ist zu beachten, dass die Teilnehmer durch die oben aufgeführten Agile- und Scrum-Fortgeschrittenenkurse auf die formelle Zertifizierungsprüfung vorbereitet sind, die von EXIN präsentiert und verwaltet wird.
Aufwärts gehen
Das war’s, oben steht alles, was Sie über agile project management wissen müssen . Wenn dieser Artikel mit Ihren Karrierezielen übereinstimmt, worauf warten Sie dann noch? Finden Sie eine Agile-Zertifizierung, die Ihren Anforderungen entspricht, und entscheiden Sie sich für einen guten Agile-Schulungskurs, der Ihre Karriereaussichten als Projektmanager verbessert und Sie auf eine spannende Karriere vorbereitet.
Finden Sie unsere Online-Schulungskurse zur PMP®-Zertifizierung in den wichtigsten Städten:
Name | Datum | Ort | |
PMP®-Zertifizierungsschulung | 23. Juli – 9. August 2024,Wochentagsgruppe | Deine Stadt | Details anzeigen |
PMP®-Zertifizierungsschulung | 27. Juli – 24. August 2024,Wochenend-Gruppe | Deine Stadt | Details anzeigen |
PMP®-Zertifizierungsschulung | 27. Juli – 24. August 2024,Wochenend-Gruppe | Deine Stadt | Details anzeigen |