Im Jahr 2004 veröffentlichte Green Day sein achtes Studioalbum American Idiot . Das umfassende Konzeptalbum folgt dem „Jesus of Suburbia“ – einem Antihelden der unteren Mittelschicht, der den Dissens einer Generation zum Ausdruck bringt, die von einer Zeit turbulenter Ereignisse wie dem 11. September und dem Irak-Krieg desillusioniert ist. Jedes Lied stellt ein Kapitel dar, in dem die Hauptfigur zum Verwalter einer neuen Welle von Anti-Establishment-Punks wird wake me up when september ends.
Auf der Tracklist befindet sich das düstere Werk „Wake Me Up When September Ends“, das Frontmann Billie Joe Armstrong als Ode an seinen verstorbenen Vater geschrieben hat. Der Song hatte als Single weltweiten Erfolg und wurde zu einem Markenzeichen der Gruppe.
Das Lied wurde in vielerlei Hinsicht verwendet, unter anderem als Lobbyarbeit in der Antikriegsbewegung und als Hommage an die Überlebenden des Hurrikans Katrina. Erfahren Sie unten mehr über die Bedeutung des Liedes.
Bedeutung hinter den Texten
Frontmann Billie Joe Armstrong schrieb den Text zu diesem Lied nach dem Tod seines Vaters am 10. September 1982. Bei der Beerdigung weinte Armstrong, rannte nach Hause und schloss sich in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter nach Hause kam und an die Tür seines Zimmers klopfte, sagte er einfach: „Weck mich auf, wenn der September zu Ende ist“, und soll sich den Titel sofort ausgedacht haben.
Als wären meine Väter wahr geworden.
Sieben Jahre sind so schnell vergangen.
Weck mich auf, wenn der September endet
Einige der ersten Zeilen des Liedes beziehen sich auf seinen verstorbenen Vater und die Zeit, die seit seinem Tod vergangen ist. In einem Interview mit der Howard Stern Show sagte Armstrong, dass die Texte von der Trauer inspiriert seien, die er jetzt jedes Mal verspüre, wenn der Monat vergeht.
„Ich denke, es ist etwas, das mir einfach im Gedächtnis geblieben ist; „Der Monat September ist dieser Jahrestag, der immer, ich weiß nicht, irgendwie eine Enttäuschung ist“, sagte Armstrong gegenüber Stern. „Ich denke wirklich jeden Tag an ihn. Ich habe es viele Jahre lang irgendwie vermieden, über ihn zu schreiben, und dann fühlte es sich gut an, endlich einen solchen Durchbruch zu erzielen. Es war nicht so sehr eine negative Emotion, sondern es war einfach so, als würde man ihn ehren.“
Während meine Erinnerung ruht,
aber nie vergisst, was ich verloren habe.
Weck mich auf, wenn der September endet
Obwohl das Lied schon früher geschrieben wurde, waren fast 20 Jahre seit dem Tod seines Vaters vergangen, als die Band dazu kam, das Lied aufzunehmen. Armstrong sagte, es habe eine Weile gedauert, bis er emotional bereit war, das zutiefst persönliche Lied zu singen.
Als wäre mein Vater gestorben.
Zwanzig Jahre sind so schnell vergangen.
Weck mich auf, wenn der September endet
„Jemand weckt Billie Joe Armstrong“
Jedes Jahr am 1. Oktober kursieren im Internet unzählige Memes mit dem Witz, dass „jemand Billie Joe wecken muss.“ Armstrong selbst wird in den sozialen Medien mit Benachrichtigungen überschwemmt, die ihn auffordern, aufzuwachen, wie es das Lied vorschlägt. Angesichts der mürrischen tieferen Bedeutung des Liedes behaupten viele Fans der Punk-Band, die Memes seien unsensibel – Armstrong selbst wünschte, sie würden von Zeit zu Zeit „ein Leben bekommen“.
„Es ist, als ob die Leute bei der Geburt Jesu am 25. Dezember sagen: ‚Hey, es ist Weihnachtszeit‘“, sagte Billie in einem Interview mit Vulture . „Wenn der Osterhase kommt, sagen die Leute ‚Hey, es ist Ostern‘, oder wenn der September kommt, sagen die Leute ‚Hey, das ist der Typ aus Green Day.‘ Spaß haben, aber gleichzeitig ein Leben führen.“
Einige Fans finden es grausam, dass die Leute den Sänger ständig an eine so schwierige Zeit in seinem Leben erinnern und versuchen, die Memes sofort abzuschneiden. Ein Twitter-Nutzer, @tamagoyami, sagte: „Da es jetzt September ist, möchten wir Sie hier daran erinnern, bitte keine Witze über das Green-Day-Lied ‚Wake Me Up When September Ends‘ zu machen. In dem Lied geht es um den Vater des Sängers, der als Kind an Krebs starb.“ . es ist einfach nicht lustig.“
Trotz der Kritik – und der fast 20 Jahre seit der Veröffentlichung des Songs – tauchen jedes Jahr auf Twitter ein paar „Weck Billie Joe“-Witze auf, die das Meme am Leben halten.
Freier Gedanke des Friedens
Das dazugehörige Musikvideo weicht von der eigentlichen Bedeutung des Liedes ab, behält aber das Gefühl des Verlusts bei und zeigt, wie ein Paar (Jamie Bell und Evan Rachel Wood) eine verheerende Trennung erlebt, nachdem sich der Freund zum United States Marine Corps meldet.
Szenen, in denen Bell in Irak von Aufständischen überfallen wird, werden mit Szenen unterbrochen, in denen Wood um seine Abwesenheit trauert. Bells Schicksal wird am Ende des Videos der Interpretation überlassen, der Kummer, der mit dem Verlust geliebter Menschen durch den Krieg einhergeht, jedoch nicht wake me up when september ends.
Regie bei dem Video führte Samuel Bayer, der vor allem für seine Arbeit mit den Rock-Königskollegen Nirvana und Metallica bekannt ist. Bayer schrieb das Drehbuch für das Video, nachdem er Soldaten interviewt hatte, die sich zum Kampf verpflichtet hatten, nachdem sie durch eine Fernsehwerbung überzeugt worden waren. Er behauptet, das Musikvideo sei ein Versuch gewesen, „die Maschine auf sich selbst zu stellen“, indem es als Werbespot für „freie Gedanken an den Frieden“ gedient habe wake me up when september ends.
Die wohl antikriegsfeindliche Stimmung in dem Video löste bei konservativen Medien Kritik aus und meinte, das Video nutze den andauernden Krieg im Irak zu Unterhaltungszwecken aus. Bassist Mike Dirnt kommentierte das Thema mit den Worten: „Rock & Roll sollte gefährlich sein. […] Es sollte auffällig sein und Fragen aufwerfen, und ich denke, dass dieses Video letztendlich auf das Kerngefühl des Verlusts hinausläuft.“
Das Video erreichte Platz 1 bei Total Request Live und belegte 2005 den zweiten Platz bei der Leserumfrage der Rolling Stones zum besten Musikvideo des Jahres dream on.
Wirbelsturm Katrina
In einer weiteren Kampagne der Lobbyarbeit erwachte das Lied zu neuem Leben als Hymne für die Überlebenden des Hurrikans Katrina, der nur drei Tage vor Anfang September 2005 einen Großteil der Golfküste verwüstete. Ein Blogger kombinierte das Lied mit einer Fernsehberichterstattung darüber Katastrophe, Erstellung eines viralen Videos. Green Day spielte das Lied dann Tage nach der Katastrophe bei ReAct Now: Music and Relief, einem Benefizkonzert, das auf MTV übertragen wurde.
Am 3. September desselben Jahres wurde eine Live-Version des Liedes veröffentlicht, die im Gillette Stadium in Massachusetts aufgenommen wurde und den Opfern des Hurrikans gewidmet ist. Es wurde erneut während der Pregame-Show des Monday Night Football-Spiels zwischen den New Orleans Saints und den Atlanta Falcons verwendet – dem ersten Spiel, das nach dem Hurrikan im New Orleans Superdome ausgetragen wurde.