Obwohl der legendäre brasilianische Rennfahrer Ayrton Senna da Silva bereits über drei Jahrzehnte bei einem tödlichen Unfall auf der Rennstrecke ums Leben kam, gilt er noch immer als kulturelle Ikone. Daher werden seine Beziehungen zu Freunden, Familie, Rivalen und Geliebten natürlich immer noch oft thematisiert, wobei seine Romanze mit Maria da Graça „Xuxa“ Meneghel besonders im Fokus steht. Wie die Netflix-Serie „Senna“ zeigt, geriet die Welt in Aufruhr, als ihre Beziehung 1988 öffentlich wurde, denn sie ist auch eine bekannte brasilianische Schauspielerin, Geschäftsfrau, Sängerin und Fernsehmoderatorin.
Xuxa Meneghels Beziehung zu Ayrton war nicht nur eitel Sonnenschein
Zwar waren Xuxa und Aryton zu Beginn ihrer Beziehung 1988 Hals über Kopf ineinander verliebt, doch aufgrund ihrer extrem vollen Terminkalender änderte sich die Lage innerhalb des Jahres. Berichten zufolge zog der Fahrer es vor, privat zu lieben und so viel Zeit wie möglich mit seinem Partner zu verbringen, doch die öffentliche Karriere des Fernsehstars machte dies fast unmöglich. Trotzdem versuchte das Duo sein Bestes, um es zum Laufen zu bringen, nur um die Beziehung 1992 nach fünf Jahren voller Höhen und Tiefen sowie Auf und Ab endgültig zu beenden – sie hielten es einfach nicht mehr aus.
Ayrton war anschließend mit dem brasilianischen Model und Fernsehmoderator Adriane Galisteu zusammen. Nach seinem Tod 1994 wurde Xuxa aufgrund ihrer gemeinsamen Liebe offiziell zu seiner Witwe ernannt. Als ob das nicht genug wäre, verehrte seine Familie sie und blieb mit ihr in Kontakt. So war sie 2010 sogar mit seiner Schwester bei der brasilianischen Premiere der „Senna“-Dokumentation auf dem roten Teppich. Was Xuxas Beziehungen angeht: Sie bekam vor der Trennung 2009 eine Tochter namens Sasha (1998) mit dem Schauspieler Luciano Szafir, seit 2013 ist sie mit dem Schauspieler und Sänger Junno Andrade liiert.
Xuxa Meneghel ist seit ihrem 15. Lebensjahr Teil der Unterhaltungsbranche
Xuxa, das jüngste Kind der Familie Meneghel, wurde am 27. März 1963 unter schwierigen Umständen geboren. Der Arzt teilte ihrem Vater mit, dass sowohl das Leben seiner Frau als auch das seiner Tochter in Gefahr sei. Der Patriarch entschied sich daraufhin, seine Frau zu retten, versprach sich und seinem Gott jedoch, seine Tochter, sollte sie überleben, nach der Jungfrau Maria zu benennen – so wurde ihr Name Maria da Graça Meneghel. Ihr Bruder Bladimir gab ihr jedoch fast sofort den Spitznamen Xuxa, der so stark blieb, dass sie ihren Namen um 1988 offiziell in Maria da Graça Xuxa Meneghel änderte.
Obwohl Xuxa in Rio Grande do Sul, Brasilien, geboren wurde, hat sie mütterlicherseits deutsche, portugiesische und schweizerische Gene sowie väterlicherseits italienische und polnische Wurzeln, was ihre Schönheit schon immer auszeichnete. Daher überrascht es nicht, dass sie 1978 im Alter von nur 15 Jahren von einer Modelagentur entdeckt wurde und ein Jahr später, mit 16 Jahren, offiziell ihre professionelle Karriere startete. Berichten zufolge ergatterte sie anschließend Shootings für Mode- und Männermagazine in Brasilien und den USA, darunter auch für den Playboy, bevor sie aufgrund eines Imagewandels 1984 von Ford Models eingestellt wurde.
Mit zahlreichen Schauspielauftritten und Liedern bleibt Xuxa Schauspielerin, Moderatorin und Sängerin
1983 gelang Xuxa der Startschuss für eine Fernsehkarriere. Sie erhielt das Angebot, eine kleine regionale Kindersendung zu moderieren. Sie ergriff das Angebot mit beiden Händen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Zu dieser Zeit arbeitete sie als Model, doch es gelang ihr, beides so perfekt unter einen Hut zu bringen, dass sie bald die Aufmerksamkeit des Multimediakonzerns Globo (ehemals Rede Globo Network) erregte. So entstand 1986 ihre erste Kindersendung im Fernsehen: „Xou da Xuxa“, in der sie ihr Gesangstalent auf so positive und kinderfreundliche Weise unter Beweis stellte, dass sie weltweit viral ging.
Als Beweis dafür wurde Xuxa 1987 von der französischen Zeitung Libération zusammen mit der damaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher in die Liste der zehn bedeutendsten Frauen der Welt aufgenommen. 1990 folgte ihr erster Kinohit „Lua de Cristal“, der es ihr ermöglichte, die Unterhaltungsbranche nach ihren Wünschen weiter zu erkunden und sich in allen Bereichen zu versuchen, um das Beste aus sich herauszuholen. Doch im Dezember 2014 änderte sich alles: Sie beschloss, sich nach 29 Jahren Zusammenarbeit einvernehmlich von Globo zu trennen, nur um nur drei Monate später, im März 2015, bei Rede Records zu unterschreiben.
In dieser Zeit war Xuxa nicht nur an einigen unglaublichen Produktionen beteiligt, sondern festigte auch ihre Musikkarriere, was dazu führte, dass das Magazin Veja sie 2002 zur reichsten Künstlerin Brasiliens kürte. Tatsächlich drehte sie bis 2009 eine Reihe von romantischen Musikkomödien und moderierte gleichzeitig Kindersendungen wie „Xuxa Park“, „Xuxa Hits“, „Planeta Xuxa“, „Xuxa no Mundo da Imaginação“ und viele mehr. Was ihre Diskografie betrifft, so veröffentlichte sie von 1985 bis 2016 fast jedes Jahr ein Studioalbum, nur 2006, 2012, 2014 und 2015 fehlten – alle waren gut in den brasilianischen Charts, auch wenn einige davon nur für Kinder produziert wurden.
Mehr lesen: Matthew Rutler: Die unerzählte Geschichte
Seit 2015 präsentiert Xuxa unter dem Namen „Dancing Brasil“ die brasilianische Version von „Dancing with the Stars“, kündigt eine nationale Tournee an und präsentierte „The Four Brasil“. Zuletzt erschien jedoch eine Dokumentation über ihr Leben und ihre Karriere mit dem Titel „Xuxa, o Documentário“ (2023), gefolgt von der Veröffentlichung ihres siebten Studioalbums „Raridades X“ am 24. September 2024. Und nun bereitet die Künstlerin, Gründerin der Xuxa International Corporation, Investorin, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Sozialaktivistin, Mutter, Partnerin, Hundemama und Reiseliebhaberin die Veröffentlichung ihres neuen Fantasy-Abenteuerdramas „Tara“ auf Disney+ im Jahr 2025 vor.