Robert Sheehan ist bekannt für seine Rolle als Klaus Hargreeves in der Netflix-Serie „The Umbrella Academy“ , doch es ist nicht das erste Mal, dass er einen sarkastischen, unsterblichen Superhelden verkörpert. „The Umbrella Academy“ erzählt die Geschichte einer dysfunktionalen Superheldenfamilie, deren Traumata sie zwar zusammenschweißen, aber gleichzeitig auch isolieren. Trotz des düsteren Tons bietet die Serie auch immer wieder humorvolle Momente und eine vielfältige Besetzung mit faszinierenden Charakteren. Einer der witzigsten und beliebtesten Charaktere ist Klaus Hargreeves, der mit den Toten kommunizieren kann und sich später als unsterblich herausstellt.
Klaus Hargreeves ist ein absoluter Publikumsliebling, dessen exzentrische und gequälte Persönlichkeit vom talentierten Robert Sheehan perfekt verkörpert wird. Neben dem liebenswerten Klaus war Sheehan zuvor durch seine Rollen in verschiedenen britischen Fernsehserien bekannt. Nachdem ihm eine bestimmte Figur in der britischen Serie „ Misfits“ zu einem breiteren Publikum verholfen hatte, spielte Sheehan in Filmen wie „Chroniken der Unterwelt – City of Bones“ und „Moonwalkers“ mit . Anschließend ergatterte er die Rolle des Klaus in „The Umbrella Academy“ , und Fans des Schauspielers verspürten ein starkes Déjà-vu-Gefühl, da Klaus Sheehans Durchbruchrolle – Nathan in dem britischen Drama „ Misfits“ – so sehr ähnelte .
Klaus aus Umbrella Academy hat verblüffende Ähnlichkeit mit Nathan aus Misfits.
Robert Sheehan hat ein seltsam spezifisches Rollenprofil – sarkastische junge Männer mit der Macht der Unsterblichkeit
Misfits ist eine britische Science-Fiction-Comedy-Drama-Serie, die von 2009 bis 2013 lief. Schon die Grundidee weist Ähnlichkeiten mit The Umbrella Academy (und auch mit anderen Serien wie Heroes) auf . Im Kern geht es in Misfits ebenfalls um eine Welt, die mit dem plötzlichen Auftauchen von Menschen mit Superkräften zurechtkommen muss. Die Serie begleitet eine Gruppe junger Straftäter, die an einem gemeinnützigen Programm teilnehmen und dort während eines Gewitters Superkräfte erlangen.
Robert Sheehan spielte Nathan in Misfits , einen der jungen Straftäter mit Superkräften, die im Sturm ihre Kräfte erlangen. Obwohl es bis zum Finale der ersten Staffel so aussah, als besäße Nathan keine eigenen Kräfte, stellte sich heraus, dass er mit Unsterblichkeit gesegnet war. In der zweiten Staffel von Misfits wird außerdem enthüllt, dass Nathan Geister sehen kann . Diese Kräfte sind im Wesentlichen dieselben, die Klaus in The Umbrella Academy besitzt.
Die Parallelen zu „The Umbrella Academy“ sind offensichtlich, und es ist wirklich erstaunlich, dass Robert Sheehan zwei so ähnliche Charaktere verkörpert (zumal sowohl „The Umbrella Academy“ als auch „Misfits“ recht einzigartige Serien mit jeweils eigener Identität sind). Es geht nicht einmal darum, dass Klaus und Nathan annähernd die gleichen Kräfte besitzen. Auch ihre Persönlichkeiten weisen viele Überschneidungen auf. Nathan sorgt in „ Misfits“ oft für die komischen Momente, genau wie Klaus in „The Umbrella Academy“ .
Beide sind, um es gleich vorweg zu sagen, unglaublich sarkastisch. Sie haben außerdem extrem schroffe Persönlichkeiten, und sowohl Nathan als auch Klaus gehören in ihren jeweiligen Serien zu den absoluten Publikumslieblingen, weil sie die anderen, ernsteren Charaktere so oft auf die Palme bringen. Nathan ist zudem, genau wie Klaus, arrogant und hat eine große Klappe (wenn auch zugegebenermaßen viel, viel mehr).
Wie Klaus und Nathan sich unterscheiden
Trotz der oberflächlichen Ähnlichkeiten sind die beiden Charaktere verschieden.
Klaus aus „The Umbrella Academy“ und Nathan aus „Misfits“ sind unglaublich ähnliche Charaktere, beide gespielt von Robert Sheehan. Obwohl sie sich sehr ähneln, gibt es auch viele bemerkenswerte Unterschiede. Klaus ist beispielsweise exzentrischer und extravaganter als Nathan. Er interessiert sich für Kunst und andere Themen, die Nathan nicht teilt. Auch sein Kleidungsstil ist deutlich individueller, während Nathan in „ Misfits“ sich so kleidet wie die meisten britischen Teenager Anfang der 2010er-Jahre.
Der entscheidende Unterschied zwischen Klaus und Nathan liegt in ihren Gemeinsamkeiten. Ihre gemeinsamen Persönlichkeitsmerkmale haben unterschiedliche Ursprünge, und auch ihre Selbstwahrnehmung ist diametral entgegengesetzt. Klaus ist aufgrund der Last seiner Kräfte schroff, distanziert und sarkastisch. Es fällt ihm schwer, Beziehungen zu anderen aufzubauen, da er die Wahrheit über das Jenseits kennt. Deshalb empfinden andere (wie seine Hargreeves-Geschwister in „ The Umbrella Academy “) seine Anwesenheit stets als etwas befremdlich.
Dies ist wohl der Grund, warum Klaus mit Drogenmissbrauch zu kämpfen hat – eine Sucht, die Nathan nicht teilt, obwohl Nathan (wie auch die anderen Misfits- Charaktere) in der Serie regelmäßig Drogen konsumiert. Klaus beklagt sein Dasein und wünscht sich, ein besserer Mensch zu sein, doch die psychische Belastung durch seine Kräfte und seine Erziehung als Adoptivkind von Reginald Hargreeves hindert ihn daran, sich weiterzuentwickeln.
Bei Nathan verhält es sich genau umgekehrt. Er war schon immer streitsüchtig und hat sich nie darum geschert, was andere von ihm denken (zumindest nach außen hin). Er scheint mit Worten unverwundbar und genießt es sichtlich, seine Mitmenschen zu ärgern. Das heißt aber nicht, dass er ein Soziopath ist. In „ Misfits“ gibt es viele Momente , in denen er erkennt, dass er seine inneren Widerstände überwinden muss, um eine echte Verbindung zu anderen aufzubauen. Anders als Klaus sieht er darin jedoch keinen Grund, sich grundlegend zu ändern.
Selbst als Nathan von seiner Mutter rausgeworfen wird, weil er seinen Stiefvater ständig beleidigt, scheint ihn das nicht sonderlich zu stören. Es ist Nathans unglaublich dickes Fell – im übertragenen Sinne –, das ihm seine Kräfte überhaupt erst verliehen hat, da viele der Auswirkungen des Sturms in Misfits die Persönlichkeitsmerkmale der Betroffenen in ihre comicartigen Fähigkeiten verwandelten. Kurz gesagt: Der Unterschied zwischen Klaus in „The Umbrella Academy“ und Nathan in „Misfits“ besteht darin, dass Klaus’ Kräfte ihm seine Persönlichkeit verliehen, während Nathans Persönlichkeit ihm seine Kräfte verlieh.
Warum Robert Sheehan Misfits verließ (und wer ihn ersetzte)
Joseph Gilguns Rudy sorgte ab der dritten Staffel für die komischen Momente.
Robert Sheehan verließ Misfits 2011 und erklärte, seine Entscheidung sei lange vor dem Ende der Dreharbeiten zur zweiten Staffel gefallen. In einem Interview mit Digital Spy im Jahr 2015 sagte Sheehan, er sei unruhig und wolle neue Rollen übernehmen. Nach seinem Ausstieg aus der Serie begann Sheehan eine Filmkarriere und zeigte auch Interesse an verschiedenen Projekten. In einem Interview mit The Independent im Jahr 2020 bezeichnete Sheehan das Projekt als „eine wunderschöne, unvergessliche Erinnerung “. Trotz dieser positiven Erinnerungen verließ Sheehan Misfits nach zwei Staffeln.
In der dritten Staffel von Misfits wurde mit Rudy eine neue Figur eingeführt, die Nathan ersetzte (einen Charakter, der unfreiwillig einen freundlicheren, mitfühlenderen Klon von sich selbst, genannt Rudy 2, hervorbrachte). Rudy wurde von Joseph Gilgun gespielt, der der Serie einen etwas anderen Humor verlieh. Misfits -Schöpfer Howard Overman wollte Rudy von Nathan unterscheiden und schuf eine etwas emotionalere Figur.
Mehr lesen: Courtney Taylor Olsen: Wer ist die andere Schwester der Olsen-Zwillinge?
Obwohl Misfits schon länger nicht mehr im Fernsehen läuft, gilt Nathan immer noch als einer der unvergesslichsten Charaktere der Serie. Für alle, die Nathan kannten, war es eine Freude, ihn in so ungewöhnlicher Weise in The Umbrella Academy wiederzusehen . Klaus ist zwar nicht Nathans buchstäbliche Reinkarnation, aber es ist schön zu erleben, wie Sheehans Charme in einen weiteren liebenswert-komplexen Charakter zurückkehrt.
