Komfortabel, kompakt und ganz schön clever
Einführung
Selbst nach mehreren Versuchen sind die kabellosen Ohrhörer von Google nicht annähernd so gut mit Android vernetzt wie die AirPods von Apple und das iPhone. Könnten die Pixel Buds Pro 2 das Paar sein, das das ändert?
Zwei Jahre nach den ursprünglichen Pixel Buds Pro konzentriert sich diese Fortsetzung auf Komfort – während gleichzeitig die Geräuschunterdrückung verdoppelt und Googles eigener drahtloser Chipsatz verwendet wird, um die Akkulaufzeit zu maximieren. Die Unterstützung von „Mein Gerät finden“ und eine differenziertere Klangabstimmung könnten ihnen auch dabei helfen, etablierte Audiomarken zu überraschen. Nachdem ich eine ganze Woche lang praktisch ununterbrochen zugehört habe, ist hier meine Meinung.
So testen wir Kopfhörer
Jedes Paar Ohr- und Kopfhörer, das auf Stuff getestet wird, wird mindestens eine Woche lang täglich zum Hören verwendet. Wir verwenden eine Playlist mit Testtiteln aus verschiedenen Genres, um den Klang zu beurteilen, und nutzen unsere langjährige Erfahrung, um mit anderen Modellen zu vergleichen. Hersteller haben keinen Einblick in die Bewertungen, bevor sie online erscheinen, und wir akzeptieren niemals Zahlungen für die Präsentation von Produkten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Produkte testen und bewerten .
Design und Bau: Improvisieren
Das taschenfreundliche, kieselsteinartige Ladeetui kommt Ihnen vielleicht bekannt vor, aber Google hat den Buds Pro 2 selbst ein Miniatur-Makeover verpasst. Offiziell sind sie 27 % kleiner als das Paar der ersten Generation, aber für mich sind dies einige der kleinsten Ohrhörer im Bud-Stil, die ich in letzter Zeit verwendet habe. Eine stärker geformte Form und eine Flügelspitze zum Drehen sind eine Weiterentwicklung des Stils, den Google 2020 für die OG Pixel Buds verwendet hat. Es ist auch eine Kehrtwende gegenüber den Pixel Buds Pro, von denen Google meinte, dass sie keine Stabilisatoren benötigen.
Als jemand, der Probleme mit dem sicheren Sitz der Ohrhörer hatte, bin ich sehr zufrieden damit, wie viel besser diese neuen sitzen. Nachdem ich sie eingedreht hatte, blieben sie wie Kletten fest sitzen, sogar beim Sport. Die Spitzen sind aus robustem Gummi, das fest sitzt, ohne in die Ohren zu drücken. Die Ohrhörer lagen nicht ganz bündig in meinen Ohren, aber ich hatte keine Probleme damit, damit zu schlafen, und konnte sie fast den ganzen Tag ohne Beschwerden tragen.
Dies sind keine Fitness-Kopfhörer, aber die IP54-Einstufung der Ohrhörer selbst reicht aus, um Schweiß beim Training abzuschütteln. Auch das IPX4-Gehäuse ist ziemlich typisch.
Stilistisch hat Google nicht zu viel durcheinandergebracht, mit der gleichen Art rundem Außengehäuse wie bei den Buds Pro der ersten Generation. Das „G“-Logo ist so dezent wie immer und Sie können immer noch zwischen gedämpften und glitzernden Farben wählen: Haselnuss und Porzellan sind besser, um inkognito zu bleiben, während Wintergrün und Pfingstrose mehr Aufmerksamkeit erregen.
Die gesamte Vorderseite jedes Buds ist berührungsempfindlich und ermöglicht alle üblichen Tipp- und Wischsteuerungen. Sie waren nicht so empfindlich, dass beim Neupositionieren in meinen Ohren versehentlich Titel übersprungen oder die Wiedergabe angehalten wurde.
Die vormontierten mittelgroßen Silikonaufsätze passten perfekt in meine Ohren, aber Google hat noch drei weitere Größen mitgeliefert: die üblichen kleinen und großen sowie eine neue extra kleine Option, mit der 99 % der Käufer eine gute Abdichtung erreichen sollten.
Ausstattung & Akku: Behalten Sie den Überblick?
Es ist kaum überraschend, dass sich die Pixel Buds Pro 2 nahezu perfekt in Android integrieren lassen. Fast Pair macht die Einrichtung zum Kinderspiel. Wenn Sie „OK Google“ sagen, wird der Assistent Ihres Telefons geweckt, und Gemini kann Ihre Benachrichtigungen laut vorlesen, wenn Sie es zulassen. Der neue KI-gestützte Helfer hat allerdings noch einen langen Weg vor sich, da Sie ihn nicht bitten können, Spotify-Wiedergabelisten abzuspielen oder Termine zu Ihrem Kalender hinzuzufügen.
Es gibt auch Unterstützung für Googles aktualisiertes Find My Device-Netzwerk, aber die Unterstützung für Zubehör scheint noch in Arbeit zu sein. Die Einrichtung schlug bei mir beim ersten Versuch fehl, und als ich es erneut versuchte, bestanden die Buds darauf, dass sie einem anderen Besitzer gehörten, und es schien keine Möglichkeit zu geben, sie zurückzusetzen oder den Besitz zurückzufordern. Hoffentlich wird dies rechtzeitig zum Start behoben. Mir gefällt, dass es einen Lautsprecher am Gehäuse gibt, der Ihnen hilft, es zu finden, falls es hinter die Rückenlehne Ihres Sofas fällt.
Die Windschutz-Algorithmen von Google haben bei meinen Sprachanrufen hervorragende Arbeit geleistet und dafür gesorgt, dass mich jeder am anderen Ende der Leitung deutlich hören konnte – selbst bei einem beeindruckenden Maß an Hintergrundgeräuschen.
Ich finde es immer noch schade, dass Google sich weigert, höherwertige Bluetooth-Codecs hinzuzufügen, was bedeutet, dass Sie entweder auf SBC oder AAC angewiesen sind. Es gibt zumindest LE Audio-Unterstützung, aber nicht jedes Gerät kann davon profitieren. Wenn Ihnen Klangqualität wichtig ist, sind Konkurrenten mit aptX- oder LDAC-Bluetooth möglicherweise die bessere Wahl.
Was die Akkulaufzeit angeht, sind die Pixel Buds Pro 2 jedoch ziemlich konkurrenzfähig. Sie hielten bei meinen Tests zwischen sieben und acht Stunden mit eingeschaltetem ANC durch, was nahe an den Schätzungen von Google liegt, und das Etui lieferte fast drei volle Aufladungen für insgesamt 28 bis 30 Stunden. Damit sind sie auf Augenhöhe oder besser als Apple, Sony, Bose und die anderen Schwergewichte in dieser Preisklasse, dank eines effizienteren Chipsatzes aus eigener Entwicklung. Sowohl kabelgebundenes als auch kabelloses Laden sind an Bord, wie man es von jedem High-End-Ohrhörer erwarten würde.
Schnittstelle: Einstellungen vereinfacht
Hast du ein Pixel-Telefon? Die meisten Einstellungen und Funktionen der Buds Pro 2 sind bereits integriert. Alle anderen sollten es sich unbedingt im Play Store holen: Es bietet eine Reihe nützlicher Schalter und Optimierungen, die im bekannten, reduzierten Stil von Google präsentiert werden.
Bei den Touch-Bedienelementen handelt es sich im Grunde um Optionen zum Annehmen oder Ablehnen, ohne dass Sie die Wirkung von Tippen oder Wischen anpassen können. Sie können Tippen und Halten festlegen, um entweder zwischen den ANC-Modi umzuschalten oder den digitalen Assistenten Ihres Telefons zu aktivieren, aber das ist alles.
Hearing Wellness ist eine nette Ergänzung, die in Echtzeit anzeigt, wie viele Dezibel die Buds aussenden. Es wird eine Warnung angezeigt, wenn Sie Ihre Ohren gefährlichen Lautstärken aussetzen, und die Belastung wird über 24 Stunden und sieben Tage hinweg verfolgt. Da ich beruflich Kopfhörer teste, achte ich immer darauf, die Lautstärke auf einem vernünftigen Niveau zu halten, aber jüngere Zuhörer frühzeitig zu warnen, könnte dazu beitragen, künftigen Hörverlust zu vermeiden.
Ich hatte keinen Grund, die In-Ear-Erkennung zu deaktivieren, da sie so gut funktionierte; sie wurde nie versehentlich ausgelöst, nicht einmal beim Laufen. Ich persönlich brauchte die Gesprächserkennung nicht, die den Transparenzmodus automatisch einschaltet, wenn man mit dem Chatten beginnt, da ich meine Ohrhörer immer herausnehme, bevor ich mit anderen Leuten spreche – aber andere werden sie nützlich finden.
Eine Eatip-Dichtheitsprüfung, Mehrpunktkonnektivität, automatische Tonumschaltung zwischen Geräten und drahtlose Firmware-Updates sind ebenfalls vorhanden.
Die Equalizer-Optionen sind nicht die umfangreichsten, stellen aber eine große Verbesserung gegenüber den ersten Pixel Buds Pro dar, die ohne EQ auf den Markt kamen. Sie erhalten hier sechs Voreinstellungen, die alle einen spürbaren Einfluss auf den Klang haben, und einen benutzerdefinierten Fünfband-EQ für eine feinere Steuerung. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, mehrere Einstellungen zu speichern.
Klangqualität und Geräuschunterdrückung: eine feine Balance
Sie verfügen möglicherweise über die gleichen dynamischen Treiber (11 mm) wie die vorherige Generation, die Pixel Buds Pro 2 haben jedoch auch neue Akustikkammern, die dabei helfen, höhere Frequenzen zu glätten.
Das bedeutet nicht, dass Sie die gleiche Höhenpräzision wie bei den besten kabellosen Ohrhörern erhalten. Die Bowers & Wilkins Pi8 bieten eine bessere Auflösung als die mühelos coolen Cissy Strut von The Meters , aber das würde man auch erwarten, wenn man bedenkt, dass sie viel mehr kosten. Die Clarity EQ-Voreinstellung gleicht dies recht gut aus, ohne ins Zischen zu geraten oder am unteren Ende des Frequenzbereichs zu zehren.
Der untere Bereich ist im Allgemeinen gut abgestimmt, mit einer ordentlichen Menge an Subbass, ohne bei schwereren elektronischen Titeln zu dröhnen. Die Bassnoten in Macky Gees Destiny Part II waren herrlich quietschend, mit einer klaren Trennung zwischen den Synthesizernoten im mittleren Bereich. Die Pixel Buds Pro 2 können sich problemlos mit Sony, Sennheiser und den anderen etablierten Audiomarken in dieser Preisklasse messen.
Ich war ziemlich beeindruckt, wie breit die Klangbühne manchmal sein konnte, und das umso mehr, weil Googles räumliche Audiotechnologie keinerlei Upmixing bei Stereoinhalten durchführt. Es gibt immer noch das Gefühl der Nähe, das man mit allen Ohrhörern hat, aber ich fühlte mich nicht annähernd so eingeengt wie bei einigen Konkurrenten.
Google hat seine Geräuschunterdrückungsalgorithmen für 2024 definitiv verbessert, obwohl ich nicht ganz davon überzeugt bin, dass die Pixel Buds Pro 2 „doppelt so gut“ sind wie das Modell der ersten Generation. Sie dämpfen die niedrigen Frequenzen des öffentlichen Nahverkehrs und allgemeine Hintergrundgeräusche in belebten Gegenden gut, aber das höhere Klappern meiner Bürotastatur schaffte es immer noch, meine Spotify-Wiedergabeliste bei mittlerer Lautstärke zu übertönen. Für den Weg zur Arbeit sind sie völlig ausreichend, aber ich sehe sie eher im Mittelfeld als unter den Klassenbesten.
Fazit zu Google Pixel Buds Pro 2
Die ersten Pro Pixel Buds funktionierten gut genug mit Google-Smartphones, sodass sie Pixel-Besitzern ohne weiteres empfohlen werden konnten, auch wenn sie in keinem Bereich Spitzenreiter waren. Der Nachfolger ist so viel komfortabler und sitzt so sicher, dass ich ihn ohne zu zögern jedem empfehlen kann, egal welches Telefon er hat.
Die Akkulaufzeit wurde ein wenig, aber willkommen verbessert, die Unterstützung von „Mein Gerät finden“ ist großartig (wenn sie funktioniert) und auch die Klangqualität ist nicht zu verachten. Die Sony WF-1000XM5 und die Bose Quiet Comfort Ultra Earbuds bleiben meine Top-Picks in Sachen Geräuschunterdrückung – und es kann kein Zufall sein, dass der Preis der Bose rechtzeitig zur Markteinführung der Pixel Buds Pro 2 auf 219 £ gesenkt wurde, die mit Google mithalten können. Aber in jeder anderen Hinsicht sind sie der wahre Rivale der AirPods Pro, den Google brauchte.
Sie brauchen kein Pixel-Telefon, um die neuen Ohrhörer von Google zu schätzen. Die Pixel Buds Pro 2 sind wunderbar bequem, voll ausgestattet und klingen großartig – und bleiben dabei preislich konkurrenzfähig.
Mehr lesen: Die Premier League auf Amazon Prime: So können Sie in der Saison 2024/2025 kostenlos zuschauen
Pro
Einige der bequemsten und sichersten Ohrhörer auf dem Markt
Mitreißender Klang und wettbewerbsfähige Geräuschunterdrückung
Länger haltender Akku
Nachteile
Eingeschränkte Bluetooth-Codec-Unterstützung
Die Unterstützung für „Mein Gerät suchen“ kann fehlerhaft sein
Immer noch nicht das Nonplusultra in Sachen Klangqualität oder ANC für das Geld
Google Pixel Buds Pro 2: technische Daten
Treiber | 11mm dynamisch |
ANC | Ja |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.4 |
Unterstützte Codecs | SBC, AAC, LE-Audio |
Haltbarkeit | IP54 (Kopfhörer) IPX4 (Hülle) |
Akkulaufzeit | 8 Std. / 30 Std. (Ohrhörer/Etui, ANC ein) / 12 Std. / 48 Std. (Ohrhörer/Etui, ANC aus) |
Maße | 22,7 × 23,1 x 17 mm, 4,7 g (Knospen, je) / 50 x 63 x 25 mm, 55 g (Hülle) |