Wenn es um die Verwaltung komplexer Initiativen geht, können Unternehmen häufig von der Auswahl der richtigen Kollaborationssoftware profitieren.
Jira und Jira Service Management (JSM) von Atlassian sind leistungsstarke Tools, die außergewöhnliche Projektmanagementlösungen bieten. Jira ist die traditionellere Option und konzentriert sich stark auf Problemverfolgung und agiles Projektmanagement. Jira Service Management baut auf dieser Grundlage auf und bietet eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die speziell für IT- und Serviceteams entwickelt wurden, darunter Vorfallmanagement, Problemmanagement und Änderungsmanagement.
Da beide Optionen umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und Integrationen mit einer breiten Palette anderer Software bieten, kann es schwierig sein, sich zwischen ihnen zu entscheiden. Welche ist also die richtige für Ihr Unternehmen? Sehen wir uns die wichtigsten Unterschiede zwischen Jira und JSM an, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Die wichtigsten Funktionen der Atlassian Jira Software
Atlassian Jira ist ein leistungsstarkes Projektmanagement-Tool, das von Tausenden von Organisationen weltweit verwendet wird. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und seinen robusten Funktionen erleichtert Jira die Verfolgung und Verwaltung komplexer Projekte.
Eines der Hauptmerkmale von Jira ist seine Flexibilität – Benutzer können benutzerdefinierte Workflows erstellen, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Ein weiteres herausragendes Merkmal sind die umfangreichen Berichtsoptionen, mit denen Benutzer verschiedene Berichte über Projektfortschritt, Teamleistung und mehr erstellen können. Zusammenarbeit ist auch ein wichtiger Aspekt von Jira, mit integrierten Tools für Teamkommunikation und Aufgabenzuweisung. Jira Software bietet Funktionen zur Unterstützung der beiden wichtigsten Methoden zur „agilen“ Entwicklung – im Wesentlichen erhalten Sie Scrum- und Kanban-Boards (und die unterstützenden Strukturen dahinter). Jira Software wird basierend auf der Gesamtzahl der Benutzer lizenziert.
Dieses leistungsstarke Projektmanagement-Tool bietet eine Reihe von Vorteilen, die Ihrem Unternehmen dabei helfen können, den Überblick über Aufgaben und Projekte zu behalten. Mit Funktionen wie Echtzeit-Zusammenarbeit, Aufgabenzuweisung und -verfolgung sowie anpassbaren Workflows optimiert Jira die Kommunikation und ermöglicht es Teams, effizienter zu arbeiten. Darüber hinaus lässt sich die Plattform in eine Reihe anderer Tools wie Confluence und Slack integrieren, sodass Sie Ihre gesamte Arbeit ganz einfach an einem Ort aufbewahren können.
Wie JSM Ihre Service Desk-Lösungen optimieren kann
Jira Service Management hingegen ist darauf ausgelegt, IT-Service-Management- (ITSM) und Enterprise-Service-Management- Lösungen (ESM) bereitzustellen, indem es ein benutzerfreundliches Self-Service-Portal, Anforderungsmanagement, SLAs, Warteschlangen und Vorfallmanagement bietet. Jira Service Management wird basierend auf der Gesamtzahl der Agenten (Benutzer, die Anforderungen bearbeiten/bearbeiten können) lizenziert. Kunden (Benutzer, die Anforderungen übermitteln) können kostenlos auf das Produkt zugreifen und benötigen keine Lizenz.
Da sich Unternehmen ständig weiterentwickeln, benötigen ihre Kundensupport- und Servicedesk-Lösungen fortschrittliche Tools, um den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. JSM hilft Unternehmen jeder Größe dabei, ihre Servicedesk-Lösungen zu optimieren, die Effizienz ihrer Supportteams zu verbessern und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.
Atlassian Jira Service Management bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Benutzern leicht macht, Serviceanfragen effizient zu navigieren und zu verwalten. Diese Plattform ermöglicht auch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, wodurch Reaktionszeiten verkürzt werden und dem Servicedesk-Team Zeit für andere Aufgaben mit hoher Priorität bleibt.
JSM bietet außerdem zahlreiche Skalierbarkeitsoptionen, darunter anpassbare Workflows, leistungsstarke Vorlagen und Automatisierungsregeln. Diese Funktionen erleichtern es Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und ihrem Umfang, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Lösung lässt sich auch in andere Atlassian-Produkte wie Jira Software und Confluence sowie in eine Vielzahl von Apps von Drittanbietern integrieren. Diese Integrationen ermöglichen Unternehmen eine nahtlose Zusammenarbeit bei der Lösung von Serviceproblemen und schaffen einen perfekten Workflow für effizientere Entscheidungsfindung.
Darüber hinaus bietet es zahlreiche Selbsthilfefunktionen, darunter eine zentrale Wissensdatenbank und die Möglichkeit, Artikel zur Lösung von Benutzerproblemen zu erstellen und zu veröffentlichen, was die Kundenzufriedenheit erhöht.
Mehr lesen: SAFe auf den Punkt gebracht – Vorbereitung auf die pi planning
Welche dieser Lösungen ist die richtige für Sie?
Natürlich können nur Sie diese Frage auf Grundlage Ihrer individuellen Geschäftsanforderungen beantworten. Viele Unternehmen stellen fest, dass die Verwendung von Jira und JSM verschiedene Aspekte ihres Geschäfts optimiert. In anderen Fällen kann das eine oder das andere eine Lücke füllen, die eine vorhandene Lösung nicht erfüllt. Durch die Verwendung verfügbarer App-Integrationen oder die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen können dann die beiden Lösungen kombiniert werden.
Wenn Sie Hilfe bei der Evaluierung dieser leistungsstarken Atlassian-Anwendungen benötigen, verlassen Sie sich auf die Hilfe der Atlassian-Experten bei Cprime .