Frank Abagnale ist ein bekannter amerikanischer Sicherheitsberater mit einem Nettovermögen von rund 10 Millionen Dollar. Er erlangte als ehemaliger Scheckfälscher und Betrüger Berühmtheit und wurde zu einem der berühmtesten Hochstapler der Geschichte. Er behauptet, während seiner Eskapaden mindestens acht verschiedene Identitäten angenommen zu haben. Seine unglaubliche Lebensgeschichte inspirierte den Film „Catch Me If You Can“, in dem Leonardo DiCaprio die Rolle des Frank spielte.
Frühen Lebensjahren
Frank Abagnale, ursprünglich Frank William Abagnale Jr., wurde am 27. April 1948 in Bronxville, New York, geboren. Er wuchs bei einer französischen Mutter und einem italienischstämmigen Vater auf und verbrachte seine Kindheit in New Rochelle, New York. Als er zwölf Jahre alt war, trennten sich seine Eltern, und drei Jahre später, nach der Scheidung, zog er mit seinem Vater nach Mount Vernon.
Bevor er 21 wurde, gelang ihm zweimal die Flucht aus der Polizei. Frank begleitete seinen Vater oft auf Geschäftsreisen und bekam so Einblicke in die Welt der Wirtschaftskriminalität. Als Teenager verübte er zunächst kleinere Delikte, doch bald wagte er sich zu komplexeren Machenschaften.
Mit gerade einmal 15 Jahren wurde sein Vater zum ersten Opfer seiner kriminellen Machenschaften. Er begann seine kriminellen Aktivitäten, indem er dessen Tankkreditkarte benutzte und Tankstellenmitarbeiter davon überzeugte, ihm Bargeld aus den Verkäufen zurückzuerstatten. Dieser kleine Betrug flog auf, als sein Vater die Kreditkartenabrechnung erhielt. Im Dezember 1964 trat er der US Navy bei, wurde aber nach nur drei Monaten entlassen und bald darauf wegen Urkundenfälschung verhaftet.
Im folgenden Jahr wurde er erneut gefasst, weil er einem Nachbarn in Eureka, Kalifornien, einen Ford Mustang gestohlen hatte. Eine Lokalzeitung veröffentlichte sogar ein Foto, das ihn im gestohlenen Auto sitzend bei der Befragung durch einen FBI-Agenten zeigte.
Franks kriminelle Karriere begann, als er herausfand, wie man ungedeckte Schecks ausstellt und sich als verschiedene Berufsgruppen ausgibt, vom Arzt bis zum Piloten. Dieses System lief weiter, bis er 1969 in Frankreich gefasst wurde. Er erhielt eine viermonatige Haftstrafe, verbüßte jedoch nur drei Monate. Anschließend wurde er nach Schweden überstellt, wo er des schweren Betrugs durch Urkundenfälschung für schuldig befunden wurde. Frank verbrachte zwei Monate im Gefängnis, wurde für acht Jahre aus Schweden verbannt und sollte seine Opfer entschädigen, was er jedoch nie tat. Im Juni 1970 wurde er in die USA zurückgeschickt.
Zurück in den USA begann Abagnale erneut, sich als Pilot auszugeben. Er besuchte Universitäten, um Flugbegleiter für Pan Am anzuwerben und löste dabei ungedeckte Schecks ein. An der University of Arizona gab er sich sowohl als Pilot als auch als Arzt aus und führte sogar ärztliche Untersuchungen bei Studentinnen durch, die sich für eine Stelle als Flugbegleiter interessierten. Seine Aktivitäten fielen dem FBI auf, als er begann, in fünf Bundesstaaten Gehaltsschecks von Pan Am zu fälschen.
Er wurde im November 1970 in Georgia verhaftet, nachdem er in verschiedenen Städten zehn gefälschte Schecks eingelöst hatte. Nach seiner Flucht aus dem Gefängnis wurde er einige Wochen später in New York City gefunden. Er erhielt eine zehnjährige Haftstrafe wegen Urkundenfälschung und zwei zusätzliche Jahre wegen Flucht. Nach zwei Jahren Haft in der Federal Correctional Institution in Petersburg, Virginia, wurde er auf Bewährung entlassen. Da Frank nicht zu seinem Vater nach New York zurückkehren wollte, überließ er dem Gericht die Entscheidung über seinen Wohnort. Die Wahl fiel auf Houston, Texas.
Nach seiner Entlassung nahm Abagnale verschiedene Jobs an, wurde aber meist gefeuert, als herauskam, dass er seine kriminelle Vergangenheit verschwiegen hatte. 1974 gab er sich erneut als Pilot aus, um einen Job im Camp Manison, einem Sommercamp für Kinder in Texas, zu ergattern. Dort wurde er beim Kameradiebstahl seiner Kollegen erwischt.
In dieser Zeit erstellte Frank auch einen gefälschten Lebenslauf, in dem er behauptete, er habe Erfahrung beim Los Angeles Police Department und Scotland Yard. Ungefähr zu dieser Zeit beschloss er, sein Leben umzukrempeln – er hatte inzwischen eine Frau und drei Kinder. Die Familie zog nach Tulsa und lebte 25 Jahre lang im selben Haus.
Abagnale & Associates
Frank arbeitete über 30 Jahre lang verdeckt für das FBI als Betrugsinformant, bevor er sein eigenes Unternehmen Abagnale & Associates gründete. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, Menschen zu lehren, wie sie Betrug vermeiden können. Er ist außerdem Autor von „The Art of the Steal“ und „Stealing Your Life“, die sich beide mit Betrugsprävention befassen.
2015 wurde er Botschafter der AARP Fraud Watch und unterstützte die Durchführung von Online-Programmen und Community-Diskussionen, die Menschen über den Schutz vor Identitätsdiebstahl und Cyberkriminalität aufklären sollten. 2018 moderierte Frank den AARP-Podcast „The Perfect Scam“.
Er hatte zahlreiche Medienauftritte, darunter dreimal in der „Tonight Show“ und in den 90er-Jahren einen festen Auftritt in der britischen Show „The Secret Cabaret“. Seine Lebensgeschichte inspirierte das Buch „Catch Me If You Can“, das 2002 von Steven Spielberg verfilmt wurde – mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle. Interessanterweise hatte der echte Frank Abagnale sogar einen Gastauftritt im Film: Er spielt einen französischen Polizisten, der DiCaprios Figur festnimmt.
Mehr lesen: Delilah Fishburne (Tochter von Gina Torres) Biografie, Alter, Karriere und mehr
Persönliches Leben
Frank und seine Frau Kelly haben drei Söhne. Als die Kinder aufs College gingen, schlug Kelly vor, aus Tulsa wegzuziehen. Heute lebt das Paar in Charleston, South Carolina.
Frank Abagnale, mit einem Nettovermögen von 10 Millionen Dollar, ist ein renommierter Sicherheitsberater und ehemaliger Betrüger. Seine berüchtigte Vergangenheit als Scheckfälscher und Meister des Identitätsdiebstahls inspirierte den Film „Catch Me If You Can“. Nach seiner Gefängnisstrafe änderte er sein Leben und arbeitete über 30 Jahre als Betrugsinformant für das FBI.
Er gründete Abagnale & Associates, eine Beratungsfirma zur Betrugsprävention, und verfasste Bücher zu diesem Thema. Seine Medienauftritte, darunter seine Rolle in der Tonight Show und die Betrugspräventionsinitiativen der AARP, festigten seinen Ruf als Betrugsexperte.