Douglas Falconer war ein Mann mit vielen Talenten und Leidenschaften. Er war Footballstar, Filmproduzent, Singer-Songwriter und liebevoller Vater. Mit seinem Charisma, seiner Großzügigkeit und seinem Geist berührte er das Leben vieler Menschen. Er starb am 25. Juli 2021 im Alter von 69 Jahren und hinterließ ein Vermächtnis der Liebe und Inspiration.
Ein Star in vier Sportarten in der High School
Douglas Falconer wurde am 30. Januar 1952 in Calgary, Alberta, geboren. Sein Vater war Mitglied der kanadischen Streitkräfte, daher zog er als Kind viel umher. Er besuchte fünf verschiedene öffentliche Schulen in ganz Kanada, bevor er sich für seine Highschool-Zeit in Kingston, Ontario, niederließ.
Er besuchte das Base Borden Collegiate Institute und anschließend die La Salle Secondary School, wo er in vier Sportarten brillierte: Football, Basketball, Leichtathletik und Fußball. Er war der beste Punktesammler der Stadt im Basketball und Football sowie im Weitsprung und Hochsprung. In seinem Abschlussjahr erzielte er 42 Punkte im Basketball-Meisterschaftsspiel der Eastern Ontario Secondary School und führte sein Team zu einem Comeback-Sieg mit 33 Punkten Vorsprung.
Ein Vanier Cup- und Grey Cup-Champion im College
Nach der High School spielte Falconer Basketball am St. Lawrence College, wo er 1971/72 Teil des Eastern Division Championship-Teams war. Anschließend wechselte er an die Universität von Ottawa, wo er als Wide Receiver und Defensive Back Football spielte.
Er war Mitglied des legendären Vanier-Cup-Teams der Nationalmeisterschaft 1975, das in dieser Saison ungeschlagen blieb. Als Receiver erzielte er zwei Touchdowns gegen die McGill University und fing als Defensive Back zwei Pässe gegen die University of Windsor im Churchill Bowl ab. Für seine herausragenden Leistungen im Amateursport erhielt er außerdem den renommierten „Achievement Award“ des Premierministers von Ontario.
Anschließend spielte er professionell Canadian Football für sechs verschiedene Teams der Canadian Football League (CFL). 1976 gewann er mit den Ottawa Rough Riders den Grey Cup. 2015 wurde er in die Ottawa Sports Hall of Fame und die University of Ottawa Football Hall of Fame aufgenommen.
Ein erfolgreicher Hollywood-Filmproduzent
Nach seiner Footballkarriere widmete sich Falconer seiner Leidenschaft für das Filmemachen. Er zog nach Los Angeles und wurde Filmproduzent. Er arbeitete mit einigen der größten Stars Hollywoods zusammen, wie Nicolas Cage, Geoffrey Rush, Donald Sutherland, Kiefer Sutherland, Susan Sarandon, Demi Moore, Aaron Eckhart, Mel Gibson und Tommy Lee Jones.
Er produzierte mehr als 30 Filme, darunter The Hurricane (1999), The Pledge (2001), The Wicker Man (2006), The Frozen Ground (2013) und The Professor and the Madman (2019). Außerdem produzierte er Dokumentarfilme wie The Last Gladiators (2011) und Red Penguins (2019).
Er war außerdem Singer-Songwriter und Musiker. Er veröffentlichte zwei Alben: Doug Falconer (1980) und Peace & Love (2018). Er trat bei verschiedenen Veranstaltungen auf, beispielsweise bei der NHL Breakout World Championship of Inline Hockey 1998.
Mehr lesen: Heidi Grey Vermögen 2023, Alter, Größe, Gewicht, Karrieredetails und Bio-Wiki
Ein liebevoller Vater und Freund
Douglas Falconer war 30 Jahre lang mit Louise verheiratet, bevor sie sich scheiden ließen. Sie hatten zwei Töchter, Quinn und Taber, die er vergötterte. Er hatte auch einen Zwillingsbruder, Don, der sein bester Freund war.
Er war bekannt für seine Lebensfreude und seine Liebe zu anderen. Telefonate mit Freunden beendete er immer mit „Ich liebe dich, Bruder.“ Er war großzügig, freundlich und hilfsbereit. Mit seiner positiven Einstellung und seinem freien Geist inspirierte er viele Menschen.
Er starb in Kingston, nachdem er bei einem Besuch bei seiner Familie einen Herzinfarkt erlitten hatte. Zuvor hatte er 2017 einen weiteren Herzinfarkt überlebt, den er „Witwenmacher“ nannte. Er sagte, er fühle sich nach dieser Erfahrung wie „der glücklichste Mensch der Welt“.
Er hinterließ ein Vermächtnis der Liebe und des Friedens, das in den Herzen derer weiterleben wird, die ihn kannten.