Epomaker x Aula F75 ist eine hervorragende, preisgünstige mechanische Tastatur, die weit über ihrer Gewichtsklasse liegt.
Für knapp 70 US-Dollar erhalten Sie eine vorgefertigte Tastatur, die sowohl beim Tippen als auch beim Spielen hervorragend ist. Sie hat mich bei all meinen Tests wirklich beeindruckt, selbst im Vergleich zu Tastaturen, die doppelt so viel kosten. Egal, ob Sie nach einer erschwinglichen mechanischen Tastatur für Einsteiger oder einer neuen Ergänzung für Ihre Gaming-Battlestation suchen, diese Tastatur ist einen Blick wert.
Hier ist ein genauerer Blick auf den Epomaker x Aula F75.
Epomaker x Aula F75 Preis und Konfigurationen
Der Epomaker x Aula F75 ist in einigen vorgefertigten Konfigurationen erhältlich, alle zum gleichen Preis von 69,99 $ auf der Epomaker-Website . Sie können ihn auch bei Amazon bekommen , obwohl einige Schalteroptionen dort möglicherweise nicht verfügbar sind.
Sie können aus vier verschiedenen Farbthemen wählen: Hellblau, Meersalzblau, Grün und Schwarz. Es gibt auch drei Schalteroptionen: Leobog Ice Vein, TTC Crescent und Leobog Reaper, der in meinem Testgerät enthalten war.
Alle drei sind lineare Schalter, die Hauptunterschiede liegen also in Klang und Haptik. Der Leobog Reaper-Schalter hat mit 45 Gramm die höchste Betätigungskraft. Die Schalter TTC Crescent und Leobog Ice Vein haben ähnliche Betätigungskräfte, aber der TTC Crescent hat einen schnelleren Rückstoß, sodass er für Spiele möglicherweise die bessere Wahl ist.
Epomaker x Aula F75-Design
Beim Design der Aula F75 kann man kaum etwas falsch machen. Sie hat ein einfaches, minimalistisches Kunststoffgehäuse mit einer weichen Dichtungsstruktur, adressierbarem RGB und einem Drehknopf. An der Unterseite befinden sich zwei Paar höhenverstellbare Füße, sodass Sie die Tastatur in drei verschiedenen Winkeln verwenden können. In der oberen linken Ecke neben der Escape-Taste befindet sich außerdem eine LED-Ladeanzeige, die blinkt, wenn die Tastatur angeschlossen ist (Sie können sie kabelgebunden oder kabellos verwenden).
Es gibt über ein Dutzend voreingestellte Beleuchtungsmodi, zwischen denen Sie direkt über die Tastatur wechseln können. Mit der Tastenkombination „Funktion+|\“ können Sie zwischen den Beleuchtungsmodi wechseln und mit der Tastenkombination „Funktion+Tab“ zwischen den Beleuchtungsfarben. Sie können die Beleuchtungshelligkeit auch mit den Funktions- und Pfeiltasten anpassen.
Das Gehäuse ist je nach gewählter Konfiguration in verschiedenen Farben erhältlich. Mein Testgerät hatte die Farbe „Hellblau“, das Gehäuse war also rundum mattweiß. Wenn Sie etwas Bunteres möchten, ist die Farbe „Meersalzblau“ mit einem hellblauen Gehäuse und die Farbe „Grün“ mit einem blau-braunen Gehäuse erhältlich. Wenn Sie ein mattschwarzes Gehäuse bevorzugen, können Sie sich natürlich auch für die Farbvariante „Schwarz“ entscheiden, die auch einen schwarzen Knopf hat.
Der Knopf am Aula F75 regelt die Lautstärke, wenn Sie ihn drehen, und schaltet den Ton stumm, wenn Sie ihn drücken. Es ist ein sehr glatter Knopf – es gibt nicht viel taktiles Feedback, wenn Sie ihn drehen, gerade genug, um bequem zu erkennen, dass Sie eine Stufe nach oben oder unten gegangen sind. Mir gefällt auch, dass er nicht zu auffällig ist.
Die Aula F75 ist eine 75 %-Tastatur, hat also die Funktionsreihe, aber keinen Nummernblock. Wenn das für Sie ein Ausschlusskriterium ist, sind Sie vielleicht mit etwas wie dem Lofree Block besser bedient , einer mechanischen Tastatur in voller Größe. Allerdings ist 75 % tendenziell meine bevorzugte Tastaturgröße, da sie die Funktionsreihe hat und nicht zu viel Platz auf meinem Schreibtisch einnimmt.
Epomaker x Aula F75-Tasten
Dank der glatten, leisen Tasten und der hochwertigen PBT-Tastenkappen hat mir das Tippen auf der Aula F75 wirklich Spaß gemacht. Mein Testgerät war mit den Leobog Reaper-Schaltern ausgestattet, einem linearen Schalter mit einer Betätigungskraft von 45 Gramm. Sie sind leicht, glatt und leise, was für ein sehr angenehmes Tippgefühl sorgt. Diese Schalter haben außerdem eine kleine Lichtstreulinse im RGB-Durchscheinspalt, die die RGB-Beleuchtung heller und gleichmäßiger zwischen den Tasten macht.
Die Reaper-Schalter ähneln in Klang und Haptik den Cherry MX- oder Gateron Red-Schaltern. Wenn Sie lineare Schalter mit mittlerem Druck mögen, werden Ihnen die Leobog Reaper gefallen. Sie werden auch werkseitig geschmiert geliefert, sodass Sie den F75 nicht zerlegen müssen, um ihn selbst zu schmieren.
Auch die Stabilisatoren des Aula F75 klingen und fühlen sich großartig an. Die Leertaste hat einen sanften, „poppigen“ Ton, der nicht zu laut ist und kein Klappern oder Kratzen aufweist.
Die Tastenkappen haben je nach gewählter Konfiguration unterschiedliche Farben, sind aber alle Doubleshot-PBT. Sie können sicher sein, dass sie auch dann gut halten, wenn Sie stundenlang auf dem F75 tippen. Das blau-weiße Set auf meinem Testgerät hat klare, minimalistische schwarze Legenden und eine glatte Oberfläche, die weder rau noch glänzend ist. Alle Tastenkappen-Sets für das F75 haben das Cherry-Profil. Wenn Sie also an Tastenkappen in Standardform gewöhnt sind, sollten Sie sich wie zu Hause fühlen.
Insgesamt sind die Schalter und Tastenkappen der Aula F75 wirklich gut. Die Reaper-Schalter eignen sich besonders gut für alle, die diese Tastatur mit ins Büro nehmen möchten (oder sich ein Homeoffice teilen), da der Tastenton relativ leise ist.
Epomaker x Aula F75 Leistung
Das Aula F75 hat bei all meinen Tests, einschließlich Tippen und Spielen, gut abgeschnitten. Beim Monkeytype -Tipptest erreichte ich mit dem Aula F75 beeindruckende 100 Wörter pro Minute mit 98 % Genauigkeit, was viel höher ist als meine üblichen 84 Wörter pro Minute und 94,3 % Genauigkeit. Das liegt daran, wie leicht und geschmeidig die Leobog Reaper-Schalter sind. Ich würde definitiv empfehlen, sie in Ihrer Aula F75-Konfiguration auszuwählen, wenn Sie auch ein Schnellschreiber sind.
Diese schnellen Schalter waren auch beim Spielen praktisch. Dies ist eine Allzwecktastatur, sie ist also nicht speziell für Spiele konzipiert, aber Sie können sie durchaus dafür verwenden. Die Leobog Reaper-Schalter auf meinem Testgerät reagierten überraschend schnell. Ich bemerkte keine Verzögerungen oder hatte das Gefühl, dass meine Tastenanschläge langsam waren, selbst bei schnellen Spielen wie Fortnite und Enshrouded . Für eine preisgünstige Tastatur ist die F75 beeindruckend konkurrenzfähig mit einigen der besten Gaming-Tastaturen , obwohl sie nicht als solche vermarktet wird.
Das Aula F75 ist also durch die Bank zu empfehlen, egal ob Sie ein kompetitiver Gamer sind oder einfach ab und zu ein bisschen lockeres Stardew Valley bevorzugen.
Epomaker x Aula F75-Konnektivität
Es gibt verschiedene Verbindungsoptionen für den Epomaker x Aula F75: kabelgebundenes USB-C, Bluetooth 5.0 und kabellos mit dem 2,4-GHz-USB-Dongle. Ein normales gerades USB-C-Kabel aus Gummi ist im Lieferumfang enthalten. Ich bevorzuge es, meine Tastaturen kabelgebunden zu verwenden, aber bei meinen Tests funktionierten alle drei Modi reibungslos.
Auf der Rückseite der Tastatur befindet sich ein Schalter zum Ändern der Modi sowie eine magnetische Aufbewahrungsmöglichkeit für den USB-Dongle. Was mir an der Anschlussanordnung des F75 besonders gut gefallen hat, ist der offene USB-C-Anschluss auf der Rückseite. Da der Anschluss nicht tief im Gehäuse versenkt ist, sollte er mit den meisten USB-C-Kabeln von Drittanbietern kompatibel sein. Bei meinen Tests funktionierte er mit meinem bevorzugten gewickelten USB-C-Kabel hervorragend.
Mehr lesen: 3 Möglichkeiten zur Behebung des Problems „PCSX2 Controller funktioniert nicht“
Fazit
Dank des günstigen Preises, der hervorragenden Leistung und des minimalistischen Designs kann man mit dem Epomaker x Aula F75 kaum etwas falsch machen. Dies ist eine besonders gute Wahl für alle, die neu bei mechanischen Tastaturen sind und eine gute ausprobieren möchten, ohne einen dreistelligen Betrag auszugeben. Ich würde diese Tastatur auch empfehlen, wenn Sie nach einer Mehrzwecktastatur suchen, die sowohl zum Tippen als auch zum Spielen geeignet ist.
Der einzige große Nachteil der Aula F75 ist das Fehlen eines Nummernblocks. Wenn das für Sie ein Ausschlusskriterium ist, sehen Sie sich den Lofree Block an – er ist teurer, hat aber ähnlich hochwertige Schalter. Wenn Sie nach einer Tastatur mit einem hochwertigeren Aluminiumgehäuse suchen, sehen Sie sich die Epomaker x Leobog Hi75 an , die einige unglaubliche taktile Schalter enthält.