Point Nemo … hat nichts mit einem Orientierungspunkt für Clownfische zu tun! Es ist der wissenschaftliche Begriff für den „ozeanischen Pol der Unzugänglichkeit“, also den Ort im Ozean, der am weitesten vom angeschwemmten Land entfernt ist. Dieser Ort im Südpazifik, der in keiner Richtung auf einer Fläche von 22 Millionen km² von Menschen bewohnt wird, birgt noch immer Geheimnisse …
Geografische Lage von Point Nemo
Auf Latein bedeutet „nemo“ „niemand“. Aufgrund seiner Lage fernab von menschlichem Leben und Land trägt der „ozeanische Pol der Unzugänglichkeit“ den passenden Namen Point Nemo . Für Navigationsspezialisten könnte es interessant sein zu wissen, dass er bei 48°52,6′ südlicher Breite und 123°23,6′ westlicher Länge liegt .
Um sich die Größe dieser Zone vorzustellen, muss man wissen, dass die nächstgelegenen Länder von Point Nemo 2.700 km entfernt sind: Ducie Island auf den Pitcairninseln im Norden, die kleine Insel Motu Nui bei der Osterinsel im Nordwesten und Maher Island in der Antarktis im Süden. Im Westen muss man bis zu den Chathaminseln in Neuseeland und im Osten bis nach Chile reisen, um eine weitere lebende Seele zu finden.
Eine Todeszone aus biologischer Sicht?
Point Nemo bezeichnet ein Gebiet im Südpazifik, das etwa 34 Mal größer ist als Frankreich und in dem sich das Meeresleben vermutlich kaum entwickelt hat . Aufgrund seiner Abgelegenheit und schwacher Meeresströmungen sind im Wasser nicht genügend Nährstoffe vorhanden, um das Überleben größerer und entwickelterer Tiere zu sichern.
Wissenschaftler möchten mehr über die ozeanischen Mechanismen erfahren, die in dieser Region und auf ihrem Meeresboden wirken. Der ozeanische Pol der Unzugänglichkeit wurde 1992 offiziell durch einen Schlussfolgerungsprozess entdeckt und seitdem nicht mehr wirklich erforscht.
Ein wichtiger Punkt für die Raumfahrtindustrie
Die Menschen, die Point Nemo am nächsten kommen, reisen nicht mit dem Boot: Es sind die Astronauten in der Internationalen Raumstation , die knapp 400 km über dieser Zone fliegen!
Aber das ist noch nicht alles. Raumfahrtagenturen sind mit Point Nemo bestens vertraut: Sie verwenden ihn, wenn sie während ihres „ Deorbiting “-Prozesses die Flugbahn für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre berechnen . Dorthin gehen stillgelegte Raumfahrzeuge, um zu sterben. Als beispielsweise die russische Raumstation Mir stillgelegt wurde, wählte man als Absturzstelle den unzugänglichen Ozeanpol , um sicherzustellen, dass die Trümmer, die beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entstehen, keinen Schaden an der Erde anrichten.
So entstand rund um Point Nemo im Laufe der Jahre ein wahrer Raumschifffriedhof . Die NASA favorisiert diesen Ort als letzte Ruhestätte für die Internationale Raumstation, die 2024 abgebaut oder neu konfiguriert werden muss. Die US-Behörde plant jedoch auch, die Weltraumteleskope, die derzeit die weltraumgestützte Astronomie vorantreiben, in dieser Region des Südpazifiks zu entsorgen.
Point Nemo: Schauplatz fiktionaler Werke
Der Ort im Ozean, der am weitesten vom Land entfernt ist, wurde natürlich nach Kapitän Nemo benannt , der Hauptfigur in 20.000 Meilen unter dem Meer . In Jules Vernes Roman wird er als unsozial beschrieben, der die Gesellschaft anderer Menschen meidet, indem er die Ozeane in seinem U-Boot, der Nautilus , durchstreift .
Mehr lesen: Vegetarisches Kollagen: Was Sie über Hyaluron und Kollagen Kapseln wissen sollten
Die Idee eines solch abgelegenen Ortes im Ozean erfreut sich seitdem großer Beliebtheit als literarisches Stilmittel. Der amerikanische Science-Fiction-Autor HP Lovecraft wählte für die fiktive isolierte Stadt R’Lyeh, in der das bösartige kosmische Wesen Cthulhu gefangen gehalten wurde, einen Ort im Südpazifik in der Nähe des ozeanischen Pols der Unzugänglichkeit. Vor kurzem veröffentlichte die vom britischen Musiker Damon Albarn gegründete virtuelle Band Gorillaz Plastic Beach , ein Album, das auf einem Kontinent basiert, der auf demselben Breiten- und Längengrad wie Point Nemo liegt . Es widmet sich dem Meeresschutz!