Es gibt Nächte, in denen ich mir einfach einen ruhigen Ort wünsche, an dem ich ungestört einschlafen und bis zum Morgen schlafen kann. Das klingt nicht nach zu viel verlangter Aufgabe, aber manchmal ist das schwer zu erreichen, und dann greife ich auf die Technologie zurück, die mir hilft SleepBuds.
In den letzten Monaten habe ich die In-Ear- Kopfhörer Bose Sleepbuds II und QuietOn 3 verwendet , die zum Schlafen entwickelt wurden. Bose verwendet Umgebungsgeräusche, um Sie in den Schlaf zu wiegen, während QuietOn Stille verwendet, die durch aktive Geräuschunterdrückung (ANC) erzeugt wird. Aber welches hat mich am effektivsten ins Land der Träume geschickt?
Die Ohrhörer
Bevor wir darauf eingehen, welches für mich am besten funktioniert hat, wollen wir darüber sprechen, wie sie funktionieren. Oberflächlich betrachtet scheinen beide ziemlich ähnlich zu sein – es sind Dinge, die man in die Ohren steckt, um Geräusche während des Schlafs zu minimieren – aber sobald man anfängt, sie zu verwenden, ist klar, dass sie sehr unterschiedlich sind. Die QuietOn 3-Kopfhörer haben ANC und funktionieren ganz ohne Bluetooth-Verbindung. Sie sehen aus wie herkömmliche In-Ear-Kopfhörer und werden mit einem Schaumstoff-Ohrstöpsel geliefert, ähnlich den Comply-Ohrstöpseln, die einigen Kopfhörern beiliegen.
Die Bose Sleepbuds 2 nutzen verschiedene Umgebungsgeräusche und passive Geräuschunterdrückung, um Außengeräusche zu überdecken. Die Ohrhörer sind klein und geschwungen, mit einer weichen und sehr nachgiebigen Silikonspitze und kleinen Flügeln, die dafür sorgen, dass sie in Ihren Ohren bleiben. Für den Betrieb benötigt Bose eine Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Telefon. Jeder Satz Ohrhörer passt in ein maßgeschneidertes Etui. QuietOn hat sich für ein standardmäßiges pillenförmiges Etui mit einem Kunststoffkörper und einer Innenseite aus gebürstetem Metall entschieden, während Bose sich für ein sehr glattes, puckförmiges Etui mit einer verschiebbaren Oberseite entschieden hat.
Betrachtet man die Hardware, sehen die Bose Sleepbuds 2 teurer aus und fühlen sich auch so an als die QuietOn 3. Das Gehäuse ist wirklich fantastisch. Von der gedämpften Bewegung der verschiebbaren Oberseite bis hin zu den leuchtenden Ladeanzeigen ist das Ganze sehr hochwertig. Das kratzige Plastik des QuietOn-Gehäuses ist ein Wermutstropfen, ebenso wie die Art und Weise, wie die Ohrhörer auf den Magneten im Inneren wackeln, und die winzigen Ohrhörer selbst haben nicht das Design-Flair der Bose. Da die QuietOn 3 jedoch kein Bluetooth haben, sind sie praktischer und werden auch alle Bedenken ausräumen, die signalaussendenden Ohrhörer stundenlang tragen zu müssen.
In deinen Ohren
Ich schlafe auf der Seite und war deshalb besorgt, wie sich die Ohrhörer über Nacht anfühlen würden. Es ist egal, wie viel Lärm sie überdecken, wenn ich nicht schlafen kann, weil sie unbequem sind. Ich mache mir keine Sorgen um die Bose Sleepbuds 2, die unheimlich bequem sind. Die Silikonaufsätze sind so weich, dass sie meine Ohren nicht ausdehnen, der Körper ist klein und kaum spürbar, sie sind eng genug, um nie herauszufallen, und sitzen bündig, sodass ich sie wirklich nicht spüre, wenn ich auf der Seite liege.
Die QuietOn 3 sind anders. Sie passen ähnlich wie winzige Versionen normaler True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer, haben aber keine Silikonflügel, die sie an Ort und Stelle halten. Sie bewegen sich zwar nicht, aber mir fiel eins ein paar Mal im Schlaf heraus. Der Körper schmiegt sich auch nicht ganz so natürlich in mein Ohr wie der Bose.
Am meisten frustrieren mich allerdings die Schaumstoff-Ohrstöpsel. Die QuietOn 3 werden mit Schaumstoff-Ohrstöpseln in vier Größen geliefert, die sich im Ohr ausdehnen und so eine dichte Abdichtung bilden. Ich hatte Probleme, die richtige Passform zu finden. Die mittelgroßen Stöpsel isolierten den Schall zwar am effektivsten, waren aber viel zu groß und der expandierende Schaumstoff verursachte nach einer Weile Ohrenschmerzen. Die kleinen Stöpsel sind besser, aber ich finde, sie isolieren nicht ganz so effektiv.
Die QuietOn 3 sind anders. Sie passen ähnlich wie winzige Versionen normaler True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer, haben aber keine Silikonflügel, die sie an Ort und Stelle halten. Sie bewegen sich zwar nicht, aber mir fiel eins ein paar Mal im Schlaf heraus. Der Körper schmiegt sich auch nicht ganz so natürlich in mein Ohr wie der Bose.
Am meisten frustrieren mich allerdings die Schaumstoff-Ohrstöpsel. Die QuietOn 3 werden mit Schaumstoff-Ohrstöpseln in vier Größen geliefert, die sich im Ohr ausdehnen und so eine dichte Abdichtung bilden. Ich hatte Probleme, die richtige Passform zu finden. Die mittelgroßen Stöpsel isolierten den Schall zwar am effektivsten, waren aber viel zu groß und der expandierende Schaumstoff verursachte nach einer Weile Ohrenschmerzen. Die kleinen Stöpsel sind besser, aber ich finde, sie isolieren nicht ganz so effektiv.
An die QuietOn 3 muss man sich nach dem Einsetzen erst gewöhnen, während ich die Bose-Kopfhörer sofort bequem einsetze. Es ist ziemlich unnatürlich, mit etwas in den Ohren zu schlafen, daher ist Komfort das Wichtigste. In den ersten 30 Minuten, in denen ich die QuietOn 3 trage, merke ich deutlich mehr, dass da etwas in meinem Ohr ist, als mit den Bose-Kopfhörern.
Schlafen mit den Knospen
QuietOn argumentiert, dass Hintergrundgeräusche von Geräten wie den Bose Sleepbuds 2 zwar gut dabei helfen, einzuschlafen, aber nicht so gut dabei, den Schlaf aufrechtzuerhalten. Die bessere Lösung hierfür sei, Geräusche vollständig zu überdecken, heißt es. Andererseits nutzen viele Menschen Umgebungsgeräusche bereits zum Einschlafen – sei es absichtlich oder weil sie einfach das Geräusch eines laufenden Ventilators oder einer Klimaanlage mögen –, was es zu einer vertrauten und bewährten Methode macht.
Ich griff zu den Bose Sleepbuds 2 oder QuietOn 3 in Nächten, in denen ich mich einfach nach Abgeschiedenheit sehnte. Ich wechselte zwischen beiden Paaren, wenn mir der Sinn nach ein paar Schlafstöpseln stand, aber es kam sehr selten vor, dass ich die ganze Nacht mit ihnen durchschlief, egal, welche ich wählte. Meistens wachte ich auf, nahm sie heraus und schlief wieder ein. Es war das unnatürliche Gefühl verstopfter Ohren, das mich dazu brachte, sie herauszunehmen, und nicht die Irritation, und das passierte mit beiden Paaren.
Ich verwende die Bose Sleepbuds 2 mit Umgebungsgeräuschsystem, das zwei Stunden lang läuft, bevor es sich automatisch abschaltet. Beim QuietOn 3 gibt es diese Option nicht, also würde ich sie einfach einlegen. Die ANC des QuietOn 3 ist sehr gut und überdeckt problemlos Geräusche von außerhalb des Hauses. Bei der Verwendung im Wachzustand zeigte sich, dass die ANC nicht mit der von Sony WH-1000XM4 oder Apple AirPods Pro mithalten konnte , aber für die Verwendung in der Nacht ist sie vollkommen ausreichend und, was entscheidend ist, es entsteht kein Druckaufbau in den Ohren.
In Nächten, in denen ich mich einfach nach Isolation sehnte, griff ich zu den Bose Sleepbuds 2 oder den QuietOn 3.
Persönlich höre ich beim Einschlafen gerne weißes Rauschen, daher kamen mir die Bose Sleepbuds 2 sofort bekannt vor. Sie erfüllen auch einen anderen, weniger beachteten Aspekt, nämlich die Ausblendung von Lärm in der Nacht. Wenn Sie schon einmal an einem lauten Ort gelebt haben, rechnen Sie manchmal mit Lärm und sind nervös, was nicht gut für den Schlaf ist. Obwohl die ANC der QuietOn 3 gut ist, sind Sie sich Ihrer Umgebung dennoch einigermaßen bewusst und können auf Geräusche lauschen, die vielleicht nie kommen. Mit den Umgebungsgeräuschen der Sleepbuds 2 ist dies nicht wirklich möglich.
Dies und die Tatsache, dass ich die Bose Sleepbuds 2 über längere Zeiträume angenehmer zu tragen fand, bedeutete, dass ich sie den QuietOn 3 vorziehen würde. Dies ist jedoch eine sehr persönliche Entscheidung und muss bei Ihnen nicht der Fall sein. Und bevor Sie denken, dass die Bose Sleepbuds 2 mich überzeugt haben, werden sie noch einige Punkte einbüßen, wenn wir über den Akku sprechen.
Akku und Sound
Bose gibt für die Sleepbuds 2 eine Akkulaufzeit von 10 Stunden an, und QuietOn verspricht 28 Stunden bei voller Ladung. Auch ich habe keinen Grund, daran zu zweifeln, und beide halten locker lange genug für eine ganze Nacht Schlaf. Allerdings haben die Bose-Kopfhörer ein Problem mit Phantomentladung der Batterie. Lassen Sie sie voll aufgeladen im Etui, und nach ein paar Tagen ist die Batterie in den Ohrhörern und im Etui völlig leer, selbst wenn Sie sie überhaupt nicht verwenden.
Es ist zum Verrücktwerden. Schlimmer noch, das Aufladen dauert sechs Stunden. Wenn Sie also wie ich sind und sie nur sporadisch verwenden und oft nicht wissen, wann Sie sie brauchen, sind sie möglicherweise noch nicht bereit. Ja, Batterien entladen sich natürlich, aber ich gehe davon aus, dass dies über ein paar Wochen und nicht über ein paar Tage dauert. Sie müssen auch sehr genau sein, wenn Sie die Ohrhörer in das Etui legen, da sie leicht falsch angeschlossen werden und der Ladevorgang fehlschlägt. Die Batterie und das Aufladen sind ein ernstes Problem für den Bose.
Die QuietOn 3 leiden überhaupt nicht unter der gleichen Situation. Das Etui und die Ohrhörer haben wochenlang problemlos geladen gehalten. Mir gefällt auch, dass man sie einfach in die Ohren steckt und sie funktionieren, während man die Sleepbuds 2 mit dem Telefon verbinden und die App öffnen muss. Die anfängliche Kopplung ist manchmal unzuverlässig, und das ist nicht das, was man mitten in der Nacht will.
Die in der App verfügbaren Bose-Umgebungsgeräuschprofile gefallen mir allerdings sehr gut. Ich bevorzuge den Engine Room-Sound, aber es gibt jede Menge Auswahl, wenn Sie etwas anderes möchten, und sie klingen alle wirklich hochwertig. Die App ist außerdem ansprechend und einfach zu bedienen. All dies ist jedoch nur hilfreich, wenn die Sleepbuds 2 aufgeladen sind, wenn Sie sie verwenden möchten, und das ist nicht immer der Fall.
Mit wem soll ich schlafen?
Die Entscheidung zwischen den Bose Sleepbuds 2 und QuietOn 3 ist so persönlich wie der Schlaf selbst. Der Komfort und die Passform hängen von der Größe und Form Ihrer Ohren und der Menge an Geräuschen ab, die sie blockieren. Ob eines von beiden für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer Umgebung ab, und die Batteriesituation wird nur dann frustrierend sein, wenn Sie die Sleepbuds 2 nicht jeden Tag verwenden.
Beides sind auch teure Artikel. Die Bose Sleepbuds 2 kosten 249 $ und die QuietOn 3 269 $, Sie sollten also die richtige Wahl treffen, bevor Sie sich zum Kauf entschließen. Außerdem sollten Sie bedenken, wie gesund es für Ihre Ohren ist, jede Nacht Ohrstöpsel zu tragen. Ohren müssen atmen, und wenn sie das nicht tun, kann es zu Problemen mit Ohrenschmalz kommen. Ich trage sie nicht oft oder lange genug, als dass es ein großes Problem wäre, aber bei regelmäßigerer Verwendung juckte mein Innenohr definitiv mehr als sonst. Auch die regelmäßige Reinigung der Spitzen ist wichtig.
Mehr lesen: Was ist binary code?
Was ist also mein Fazit, nachdem ich einige Monate mit diesen schlaffördernden Kopfhörern gelebt habe? In einer idealen Welt hätte ich gerne eine Mischung aus beiden. Ich bevorzuge den Komfort und die Passform der Bose Sleepbuds 2, aber die QuietOn 3 sind praktischer und viel weniger umständlich, wenn es um das Anschließen und Aufladen geht. Letztendlich greife ich häufiger auf die Bose Sleepbuds 2 zurück, und das liegt an den hervorragenden Umgebungsklangprofilen und dem exquisiten Komfort.
Aber ich verrate Ihnen auch eine geheime dritte Option, wenn Sie nicht mindestens 250 Dollar für Ohrhörer zum Schlafen ausgeben möchten: In vielen Nächten stelle ich fest, dass es mir genauso gut beim Einschlafen hilft, wenn ich meinen Google Nest Hub bitte , 30 Minuten lang weißes Rauschen abzuspielen. Ich schlage vor, dass Sie das ausprobieren, bevor Sie für eines dieser Produkte Geld ausgeben.